Alt-Tags meistern: Mehr Sichtbarkeit, Barrierefreiheit & Conversions durch bessere Bildbeschreibungen
Alt-Tags, auch bekannt als Alt-Texte, Bildbeschreibungen oder alternative Textattribute, sind Elemente im HTML-Code, die eine textuelle Beschreibung eines Bildes enthalten. Sie stellen sicher, dass Bilder korrekt von Suchmaschinen indexiert werden und machen Inhalte per Screenreader für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich. Damit sind sie sowohl für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch die Barrierefreiheit der Webseite von Bedeutung. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie Alt-Tags optimal einsetzen, um Bilder für Suchmaschinen und Menschen gleichermaßen zugänglich zu machen.
Was sind Alt-Tags?
Ein Alt-Tag ist ein HTML-Attribut, das eine textuelle Beschreibung eines Bildes („alternativer Text“ / „Alt-Text“) enthält. Es wird im <img>-Tag eingefügt, sodass es für Suchmaschinen und Screenreader im Quelltext zugänglich ist, wenn das Bild selbst nicht geladen werden kann. Dies ist besonders wichtig für sehbehinderte Menschen, die sich Webseiteninhalte von Screenreadern vorlesen lassen. Alt-Tags sind also nicht nur für SEO, sondern auch für ein barrierefreies Internet unverzichtbar.
Achtung Verwechslungsgefahr: Bei Alt-Tags handelt es sich nicht um Bild-Titel. Diese erscheinen nämlich, wenn die Mouse über dem Bild hovert, und haben keinen nennenswerten Einfluss auf SEO oder Barrierefreiheit. Auch eine Bildunterschrift ist vom Alternativtext abzugrenzen. Eine Bildunterschrift können Sie beispielsweise bereitstellen, um Personen auf einem Bild, eine Quellenangabe oder Ort und Zeit des Bildes zu benennen – für alle User.
Warum ist die Optimierung von Alt-Tags so wichtig?
Alt-Attribut und SEO
Alt-Tags sind als bestätigter Ranking-Faktor wichtig für SEO. Sie beeinflussen das Ranking des Bildes selbst in der Bildersuche sowie der Seite, auf der das Bild verwendet wird. Denn Google verwendet Alt-Tags, um den Inhalt des Bildes zu verstehen und um es in den richtigen Kontext für Suchanfragen zu setzen. Wenn Sie Alt-Tags richtig einsetzen, helfen Sie nicht nur den Suchmaschinen, die Inhalte zu indexieren, sondern verbessern auch die Sichtbarkeit Ihrer digitalen Angebote.
Bessere Conversions im E-Commerce
Alt-Tags können die Conversion-Rate erheblich steigern, insbesondere bei Produktbildern. Wenn Sie präzise und emotional ansprechende Alt-Tags verwenden, können Sie die Kaufentscheidungen der Nutzer positiv beeinflussen.
Bessere Barrierefreiheit der Webseite
Alt-Tags sind für Menschen mit einer Sehbehinderung unverzichtbar, da sie über Screenreader vorgelesen werden und somit den Bildinhalt verständlich machen. Ohne diese Textalternativen wären viele Inhalte für diese Nutzergruppe nicht zugänglich. Dies entspricht den Anforderungen der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, laut denen alle informativen Bilder Alt-Texte benötigen. In Deutschland ist die Umsetzung dieser Richtlinien durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz vorgesehen, das ab 2025 in Kraft tritt.
Wie lang sollten Alt-Texte sein und was gehört hinein?
Die richtige Länge für Alt-Attribute
Alt-Tags sollten prägnant und aussagekräftig sein. Die Länge eines Alt-Attributs hängt davon ab, wie detailliert die Beschreibung des Bildes sein muss und welche Informationen Sie vermitteln möchten. Für komplexe Bilder und Grafiken, die mehrere wichtige Details enthalten, können Sie mehr Zeichen verwenden. Achten Sie jedoch darauf, keine unnötigen Informationen hinzuzufügen, die das Bild nicht beschreiben.
Einen guten Alternativtext formulieren
- Bildbeschreibung: Beschreiben Sie das Bild präzise. Vermeiden Sie generische Beschreibungen wie „Bild“ oder „Foto“. Beispiel: „Rot-blauer Rennwagen auf einer kurvigen Strecke.“
- Kontext und Relevanz: Achten Sie darauf, dass der Alternativtext der Bilddatei den Kontext der Seite widerspiegelt. Beispiel: „Produktbild des neuen, limitierten Rennwagens, der ab sofort erhältlich ist.“
- Verwendung von relevanten Keywords: Nutzen Sie Ihr Hauptkeyword und verwandte Begriffe in Maßen, ohne Keyword-Stuffing. Beispiel: „Luxus-Laufband für Heimfitness“.
Tool-Tipps zum Thema Alt-Attribute
Alt-Tag für ein Bild mit KI und anderen Online-Tools erstellen
KI-Systeme wie ChatGPT oder KI-basierte Online-Tools wie Popupsmart AI-Generator können helfen, Alt-Tags automatisch zu erstellen, indem sie den Inhalt von Bildern erkennen und passende Beschreibungen generieren. Diese Tools sind besonders nützlich, wenn Sie große Mengen an Bildern haben, die beschrieben werden müssen. Sie sparen Zeit und können eine erste Grundlage für Alt-Attribute liefern – die jedoch noch einmal kritisch geprüft werden sollten.
Fehlende oder fehlerhafte Alt-Tags mit Tools finden
Verwenden Sie Tools wie Screaming Frog SEO Spider oder Google Search Console, um Alt-Tags auf Fehler oder fehlende Beschreibungen zu überprüfen. Diese Tools bieten detaillierte Reports und helfen dabei, mögliche Probleme schnell zu identifizieren.
Alt-Tags in der Voice- und KI-Zukunft
Voice Search und Alt-Tags
Voice Search wird immer populärer, und Alt-Tags spielen eine entscheidende Rolle, wenn Sprachassistenten wie Siri oder Alexa Ergebnisse vorlesen. Optimierte Alt-Tags können die Auffindbarkeit in Sprachsuchen verbessern, da sie genauere Bildbeschreibungen liefern, die von Sprachassistenten besser erkannt und vorgelesen werden.
KI-gestützte Bildanalyse: Was wird aus dem Alt-Tag?
Mit der Weiterentwicklung der KI werden Alt-Tags immer wichtiger. KI-Systeme analysieren Bilder und helfen dabei, ihre Relevanz und Qualität zu bewerten. Dies hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Suchmaschinen Bilder indexieren und anzeigen.
Generative Engine Optimization (GEO)
Generative Engine Optimization (GEO) ist eine neue Strategie, die darauf abzielt, Inhalte für KI-gesteuerte Suchmaschinen zu optimieren. Alt-Tags sind ein wichtiger Bestandteil dieser Strategie, da sie den KI-Systemen helfen, den Inhalt von Bildern zu verstehen und korrekt in den Kontext der Website zu setzen.
Fazit: Alt-Tags richtig nutzen – mehr Sichtbarkeit, bessere Nutzererfahrung
Alt-Tags sind weit mehr als nur ein SEO-Werkzeug – sie sind entscheidend für die Barrierefreiheit und die Usability. Achten Sie darauf, Alternativtexte gezielt und natürlich einzusetzen. (KI-basierte) Online-Tools können dabei helfen, Alt-Attribute von Bildern auf Ihrer Webseite zu optimieren. Oder Sie lassen sich von erfahrenen Online-Marketing-Experten bei der Suchmaschinenoptimierung unterstützen.