Instagram Reels – was hinter dem Trend steckt
Instagram Reels gehören seit Kurzem zu den Content-Formaten von Instagram. Hierbei handelt es sich um die Option, kurze Videos zu drehen und mit der Community zu teilen. Im Prinzip erinnern die Reels ein wenig an die Funktionen, die bereits über TikTok angeboten werden. Auch hier geht es nicht darum, lange, sondern vielmehr aussagekräftige und prägnante Videos zu kreieren.
Besonders praktisch ist es hierbei unter anderem, dass die Videos mit verschiedenen Effekten belegt und so noch individueller gestaltet werden können. Es handelt sich dadurch um eine Alternative zum TikTok Angebot, das von immer mehr Nutzern dazu eingesetzt wird, ihren Kanal noch ein wenig ansprechender zu gestalten. Nicht nur die größeren Influencer haben die Instagram Reels für sich entdeckt. Auch immer mehr kleine Blogger nutzen die Funktion.
Instagram Reels vs. TikTok – die Unterschiede
Zugegeben: auf den ersten Blick wirken Insta Reels und die entsprechenden TikTok Optionen gleich. Es gibt jedoch auch einige Unterschiede zwischen den beiden Anbietern.
Die folgende Auflistung gibt Ihnen eine Übersicht der Unterschiede:
- Das Teilen:
Die Instagram Reels werden, wenn sie in der Story geteilt werden, nicht in der Vollbild-Variante angezeigt. Hier gestaltet sich das Handling via TikTok ein wenig flexibler. Das bedeutet: der Nutzer oder die Nutzerin kann sich zwischen mehreren Share-Möglichkeiten entscheiden. - Die Zielgruppe:
Einfach von Instagram auf TikTok wechseln? Das könnte bedeuten, dass ein Teil der eigenen Zielgruppe nicht mehr angesprochen wird. Denn: das durchschnittliche Alter der TikTok Nutzer liegt deutlich unter dem der Instagram Nutzer. - Die Videolänge:
Wie bereits erwähnt, geht es sowohl bei Instagram als auch bei TikTok darum, kurze Videos zu kreieren. Doch was bedeutet das eigentlich in Zahlen? Die Clips über Instagram Reels dauern maximal 15 Sekunden. Wer auf TikTok setzt, kann das Ganze auf 60 Sekunden ausweiten. Diese werden wiederrum auf viermal 15 Sekunden aufgeteilt. - Die Darstellung:
Hier schafft es Instagram zu überzeugen. Denn: Clips, die hier veröffentlicht werden, können nicht nur in den Reels, sondern wahlweise auch in der Story oder im Feed gepostet werden. Wer möchte, kann mit seinem Video natürlich auch Live gehen. Ganz so vielseitig ist TikTok nicht. Hier gibt es nur das klassische Veröffentlichen.
Da beide Plattformen ihre Besonderheiten und Vorteile mitbringen, sollte die Entscheidung zwischen Instagram und TikTok vor allem im Hinblick auf die eigenen Ziele getroffen werden. Überlegen Sie, wo Ihre potenziellen Kunden am meisten aktiv sind und auf welcher Plattform Sie Ihre Produkte und Ihr Unternehmen am besten präsentieren können.
Do’s und Dont’s
Damit ein Instagram Kanal erfolgreich sein kann, ist es sinnvoll, sich eingehend mit den Dos und Don’t von Instagram Reels auseinanderzusetzen. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Fangemeinde in naher Zukunft wachsen wird.
Um hier eine bestmögliche Basis zu schaffen, helfen die folgenden Tipps:
- Die Videos sollten Themen behandeln, die die Community wirklich interessieren.
- Regelmäßige Reels sorgen für einen gewissen „Gewöhnungseffekt“, so dass die Follower oft schon auf die nächsten Inhalte warten.
- Videos sollten qualitative Inhalte liefern, die Follower entweder zum Lachen oder zum Staunen bringen.
- Langweilige Inhalte können dafür sorgen, dass Nutzer den Kanal deabonnieren.
- Überraschungen kommen fast immer gut an! Ideal ist ein Mix aus Mehrwert und Wow- Effekt. So schafft man es, dass Follower über die entsprechenden Videos reden.
- Es lohnt sich definitiv, Trends im Auge zu behalten und diese in die Videos einzubauen.
- „Welche Themen lassen sich vergleichsweise kurz abhandeln?“ – Es ist wichtig, sich mit dieser Frage zu beschäftigen. Denn: nicht alle Themenbereiche sind dazu geeignet, um in den Instagram Reels angesprochen zu werden.
Wer sich vorgenommen hat, seinen Instagram-Kanal um Reels zu erweitern, sollte daran denken, dass es auch einige Don’ts bei der Gestaltung gibt. Auch diese sind jedoch – unter anderem mit dem Ziel eines hohen Nutzerkomforts – leicht nachzuvollziehen.
- Achtung bei Musik! Viele Nutzer setzen Songs ein, um ihre Inhalte zu präsentieren. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese ausschließlich aus der Instagram-Library kommen darf. Ansonsten drohen Urheberrechtsverletzungen. Wichtig ist auch, sich im Hinblick auf die kommerzielle Nutzung von Insta Kanälen und dem Einsatz besagter Library-Musik zu informieren. Hier können noch einmal gesonderte Regelungen gelten.
- Immer authentisch bleiben! Manche Trends sind beliebt, passen jedoch nicht zum eigenen Unternehmen. Genau das gilt es, zu akzeptieren.
- „Zweifelhafte Inhalte“ sind tabu. Mobbing und Co. sind im Reel ebenso fehl am Platz wie in der Story oder anderswo.
- Die Videos sollten nicht überfüllt oder hektisch wirken. Es gibt Themen, die sich nicht binnen weniger Sekunden abhandeln lassen. In diesem Fall gehören sie nicht in das Instagram Reel.
Ideen für Instagram Reels
Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit den Möglichkeiten rund um Instagram Reels zu befassen, stellt schnell fest, dass es etliche Ideen gibt, die hier mit der Community geteilt werden können.
Je nach Unternehmen, Bloginhalt und Kanal bieten sich hier unterschiedliche Optionen an. Die folgenden Ideen zeigen auf, wie vielseitig Instagram Reels in Erscheinung treten können:
- DIY-Inhalte: Tipps und DIY-Ideen gehören zu den beliebtesten Inhalten im Netz. Sofern dies – im Hinblick auf die zeitliche Begrenzung – möglich ist, können sie auch in Instagram Reels dargestellt oder angeteasert werden.
- Produktvorstellungen: Ideal für alle, die einen eigenen Online-Shop betreiben: In den Reels können unter anderem auch einzelne Produkte vorgestellt werden. Die zur Verfügung stehende Zeit reicht in jedem Falle aus, um die Neugier der potenziellen Kunden zu wecken.
- Behind the scenes: Viele Menschen lieben Backstage-Videos. Daher spricht nichts dagegen, die Reels-Funktion zu nutzen, um einen kleinen Einblick hinter die Kulissen eines Unternehmens zu geben.
- Outtakes: Nicht immer läuft alles glatt! Outtakes Videos sind unter anderem deswegen so beliebt, weil sie unglaublich menschlich wirken. Eine tolle Möglichkeit, ein paar Sympathiepunkte zu sammeln.
Bei der oben genannten Auflistung handelt es sich lediglich um einige wenige Tipps. Wer sich hier ein wenig mit der eigenen Unternehmensgeschichte und der eigenen Marke befasst, stellt schnell fest, wie individuell die Möglichkeiten im Einzelnen sind.
Fazit
Ob Instagram seine Reels nun als Konkurrenz zu TikTok sieht oder nicht, fest steht, dass die Plattform mit ihren Reels eine tolle Möglichkeit bietet, den eigenen Kanal noch ein wenig spannender und abwechslungsreicher zu machen. Wer sich ein wenig eingearbeitet hat, erkennt schnell das Potenzial, das sich hinter den kurzen Videos verbirgt.
Bei aller Begeisterung sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten werden, dass sich manche Inhalte – meist aufgrund der Ausführlichkeit – nicht dazu eignen, um in den Instagram Reels verarbeitet zu werden. In diesem Fall können die Reels zum Beispiel als Teaser genutzt und durch ausführlichere Videos ergänzt werden. Für kurze Einblicke ins Unternehmen eignen sich die Instagram Reels wiederum hervorragend. Wie so oft in den Sozialen Netzwerken gilt es auch hier, ruhig ein wenig auszuprobieren, um den Nutzern Abwechslung zu bieten und den eigenen Instagram Kanal nach vorne zu bringen.