Conversion Rate Optimierung: Leitfaden für mehr Conversions
Wer Online Sales erzielen und diese verfogen will ist mit hoher Wahrscheinlichkeit schon auf diverse KPIs (Key Performance Indicators) gestoßen. Meist die interessanteste Kennzahl ist dabei die sogenannte Conversion Rate. Ist diese hoch, sind die meisten Unternehmer glücklich – Ist das allerdings nicht der Fall, kommt beim ein oder anderen schnell Unmut auf. Um dem Worst-Case entgegenzuwirken kommt hier die sogenannte Conversion Rate Optimierung (CRO) ins Spiel . Diese ist ein entscheidender Aspekt im digitalen Marketing, der den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem erfolglosen Sales Funnel ausmachen kann. In diesem Blogbeitrag werden wir uns intensiv mit dem Thema CRO beschäftigen und Ihnen wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihre Conversion Rate steigern und damit Ihren Return on Investment (ROI) verbessern können.
Was ist Conversion Rate Optimierung?
Aber was macht Conversion-Optimierung nun genau aus? Um das zu beantworten müssen wir uns zuerst einmal fragen, was im Marketing überhaupt eine Conversion an sich ist. Dies lässt sich wie folgt beantworten: Eine Conversion ist das, wozu wir diese machen. Sie kann also das Ausfüllen eines Formulars, das Abonnieren eines Newsletters, Klicks auf bestimmte Buttons oder das Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb sein. Hat man sich also für die Definition einer oder mehrerer Conversions entschieden, kann man nun die Conversion Rate bestimmen. Mit dieser beschreibt man nun das Verhältnis zwischen den Besuchern Ihrer Website und denjenigen, die Ihre gewünschte Aktion durchführen. Sind Sie mit dieser nicht zufrieden, kommt CRO ist Spiel. Diese zielt also darauf ab, den Prozentsatz dieser Konversionsrate zu erhöhen, und somit mehr Besucher zu Kunden zu machen. Erreicht werden kann dies über diverse Maßnahmen, auf welche wir im Folgenden eingehen.
Conversion Rate berechnen am Beispiel E-Commerce?
Die Berechnung der Conversion Rate ist ein entscheidender Schritt, um den Erfolg Ihrer Conversion Rate Optimierung zu messen. Sie gibt an, wie effektiv Ihre Website oder Landing Page darin ist, Besucher in zahlende Kunden oder Leads umzuwandeln. In der Regel wird sie als Prozentsatz ausgedrückt und folgendermaßen berechnet:
Conversion-Rate = (Anzahl der Conversions / Anzahl der Besucher) x 100
Ein Beispiel: Wenn Ihre Website in einem Monat 10.000 Besucher hatte und davon 500 eine Aktion ausgeführt haben (z. B. einen Kauf getätigt), beträgt Ihre Conversion-Rate:
Conversion-Rate = (500 / 10.000) x 100 = 5%
Eine Conversion-Rate von 5% bedeutet in diesem Fall, dass 5% Ihrer Website-Besucher zu zahlenden Kunden wurden.
Die Conversion Rate kann für verschiedene Seiten oder Bereiche Ihrer Website berechnet werden, um die Leistung zu analysieren. Sie kann auch für verschiedene Zeiträume ermittelt werden, um saisonale Schwankungen oder langfristige Trends zu erkennen.
Warum ist CRO so relevant?
Aber warum das Ganze? Lohnt es sich überhaupt einen großen Aufwand in CRO zu investieren? Die Antwort ist ganz klar: Ja! Denn wer Conversion Optimierung kontinuierlich betreibt, wird Folgendes erreichen:
- Steigerung der Rentabilität: CRO zielt darauf ab, die Conversion-Rate zu erhöhen. Das bedeutet: Mehr Besucher aus dem Traffic Ihrer Website können zu zahlenden Kunden oder Leads werden. Dies führt zu einem höheren Umsatz bei gleichbleibenden Marketingkosten, was wiederum die Rentabilität steigert.
- Effizientere Nutzung von Ressourcen: Anstatt mehr Geld in die Kundengewinnung zu investieren, können Sie durch CRO die Konversionsraten verbessern und so die Effizienz Ihrer Marketingkampagnen steigern.
- Bessere User Experience: CRO konzentriert sich nicht nur auf die Erhöhung der Conversions, sondern auch auf die Verbesserung der User Experience. Eine benutzerfreundliche Website mit einer einfachen Navigation führt nicht nur dazu, dass weniger User den Besuch auf Ihrer Webseite abbrechen sondern auch zu einer höheren Zufriedenheit und Bindung der Kunden.
- Messbarkeit und Datengetriebenheit: CRO basiert auf Daten und Analysen. Sie können genau verfolgen, wie Änderungen auf Ihrer Website die Conversion-Rate beeinflussen. Dies ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Strategie kontinuierlich zu verbessern.
- Wettbewerbsvorteil: In vielen Branchen ist der Wettbewerb intensiv. Unternehmen, die ihre Webseite für Conversions optimieren, haben oft einen Vorteil gegenüber denen, die es nicht tun. Sie bieten potenziellen Kunden eine bessere Erfahrung und können sich in einem überfüllten Markt abheben.
- Kundenbindung: Durch die Optimierung auf Conversions können Sie nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch bestehende Kunden besser binden. Indem Sie die Benutzererfahrung verbessern und relevante Angebote machen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden wieder bei Ihnen kaufen oder Ihre Dienstleistungen erneut in Anspruch nehmen.
- Reduzierung von Abbrüchen: Viele User steigen, aufgrund von nicht ansprechenden Inhalten, noch vor dem Abschluss aus dem Conversion Funnel aus. CRO hilft dabei, diese Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen. Dadurch verringern Sie die Bounce Rate und tragen aktiv dazu bei, dass mehr Nutzer konvertieren.
Was ist bei CRO wichtig?
Laut Insights sind drei Kernbereiche für CRO besonders wichtig. Auf diese sollten Sie sich also zuerst konzentrieren:
SEO:
- Beginnen Sie von Anfang an mit Suchmaschinenoptimierung (SEO): Studien zeigen, dass 93 % aller Online-Erlebnisse mit einer Suche in einer Suchmaschine beginnen (Boston Consulting Group, 2017). Daher ist es entscheidend, SEO von Anfang an in Ihre Strategie einzubeziehen.
- Verbinden Sie SEO und UX: SEO und User Experience sollten Hand in Hand gehen, wobei die Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund steht. Suchmaschinenalgorithmen berücksichtigen heute eine breite Palette von Metriken, die sich auf die Nutzerfreundlichkeit auswirken.
Formulare:
- Platzieren Sie Formulare an der richtigen Stelle: Überlegen Sie, wo sie am besten in die Customer Journey passen und ob die Interaktion an dieser Stelle sinnvoll ist.
- Erfassen Sie nur die nötigsten Daten: Schlanke Formulare sind effektiver. Die wenigsten Nutzer geben bewusst gerne viele Daten an, um Informationen zu erhalten.
- Denken Sie an den User Intent: Richten Sie Ihre Formulare nach dem User Intent aus und berücksichtigen Sie, welche Daten zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt werden können.
- Integrieren Sie Formulare in den Content: Formulare müssen nicht versteckt werden, sondern können direkt in Inhalte wie Landingpages eingebunden werden.
- Verwenden Sie Platzhaltertext: Verwenden Sie grauen Text, der bereits in Eingabefeldern steht. Das zeigt dem Nutzer, was erwartet wird und welche Daten in welchem Format eingegeben werden sollen.
CTAs:
- Sein Sie transparent: Integrieren Sie Datenschutzhinweise oder andere sicherheitsrelevante Informationen an geeigneten Stellen, um Vertrauen zu gewinnen.
- Gestalten Sie CTAs nutzerzentriert: Sprechen Sie die Nutzer direkt an. Vermeiden Sie zu allgemeine Formulierungen aber bleiben Sie dennoch präzise mit Ihrer Aufforderung.
- A/B-Tests nutzen: Nutzen Sie A/B-Tests, um verschiedene Varianten Ihrer Landingpage zu testen und die besten Kombinationen zu finden.
Indem Sie diese Tipps befolgen und eine kontinuierliche Optimierung durchführen, können Sie Ihre Conversion Rate steigern und eine herausragende digitale Customer Experience bieten.
Schritte zur Steigerung der Conversion Rate
Erfolgreiche CRO erfordert gezielte Schritte. Hier haben wir für Sie einen Leitfaden zur Conversion Rate Optimierung zusammegestellt, damit auch Sie mehr Besucher in Kunden verwandeln können:
- Verstehen Sie Ihre Zielgruppe: Bevor Sie Änderungen an Ihrer Website vornehmen, ist es entscheidend, Ihre Zielgruppe genau zu kennen. Durch die Analyse von Nutzerverhalten, demografischen Daten und Interessen können Sie gezielt auf die Bedürfnisse Ihrer Besucher eingehen. Ein Beispiel: Wenn Ihre Daten zeigen, dass die Mehrheit Ihrer Kunden männlich ist und an Sport interessiert ist, können Sie Ihre Website und Angebote entsprechend ausrichten.
- Verbessern Sie die Usability: Eine gut gestaltete und leicht verständliche Website ist entscheidend für mehr Besucher und damit auch für eine hohe Conversion Rate. Stellen Sie sicher, dass Ihre Seite mobilfreundlich ist und die Ladezeiten optimiert sind. Zum Beispiel können Sie die Ladezeit Ihrer Produktseiten durch Bildkomprimierung verbessern, um sicherzustellen, dass Besucher nicht durch lange Ladezeiten abgeschreckt werden.
- Erstellen Sie ansprechende Inhalte: Hochwertiger Content ist ein Schlüssel zur Conversion Rate Optimierung. Bieten Sie Ihren Besuchern informative, relevante und überzeugende Inhalte, die sie zum Handeln anregen. Zum Beispiel können Sie informative Blogbeiträge erstellen, die die Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen hervorheben und Lösungen für die Probleme Ihrer Zielgruppe bieten.
- A/B-Tests durchführen: A/B-Tests sind ein effektives Werkzeug, um herauszufinden, welche Version Ihrer Website oder Ihres Marketingmaterials am besten funktioniert. Beispielsweise könnten Sie zwei verschiedene Versionen Ihrer Homepage erstellen und testen, welche Variante eine höhere Conversion Rate erzielt. Möglicherweise stellt sich heraus, dass ein anderes Layout oder eine andere Farbgestaltung besser funktioniert.
- Optimieren Sie Ihre Call-to-Action-Elemente: Ihre Call-to-Action-Elemente (CTAs) sind der Schlüssel zum Handeln. Verwenden Sie klare, ansprechende CTAs, die den Besuchern sagen, was sie als Nächstes tun sollen. Ein Beispiel: Statt eines allgemeinen „Klicken Sie hier“-Buttons könnten Sie einen spezifischen CTA wie „Jetzt 20% sparen“ verwenden, um die Aufmerksamkeit und das Interesse der Besucher zu wecken.
- Vertrauen aufbauen: Vertrauen ist entscheidend für die Conversion Rate. Zeigen Sie Kundenbewertungen, Sicherheitssiegel und transparente Informationen über Versand- und Rückgaberichtlinien. Zum Beispiel könnten Sie auf Ihrer Website Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte prominent platzieren, um das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.
Analysen und Daten
Die Arbeit an der Conversion Rate hört nie auf. Die kontinuierliche Analyse von Daten ist entscheidend, um Veränderungen im Nutzerverhalten zu erkennen und darauf zu reagieren. Tools wie Google Analytics bieten wertvolle Einblicke in den Erfolg Ihrer Website und können dazu beitragen, Bereiche zur Verbesserung zu identifizieren.
Fazit
CRO ist ein fortlaufender Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihren Online-Erfolg zu steigern. Indem Sie Ihre Zielgruppe verstehen, die Benutzerfreundlichkeit verbessern, ansprechende Inhalte erstellen, A/B-Tests durchführen, Call-to-Action-Elemente optimieren und Vertrauen aufbauen, können Sie Ihre Conversion-Raten steigern und letztendlich mehr Umsatz generieren. Die kontinuierliche Analyse von Daten ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in diesem Bereich. Gehen Sie also aktiv an die Conversion Rate Optimization heran und beobachten Sie, wie sich Ihr Online-Geschäft verbessert. Als professionelle Online Marketing Agentur helfen wir Ihnen gerne bei Ihren CRO-Maßnahmen weiter, um mehr Umsatz und Gewinn für Ihr Unternehmen und damit die besten Ergebnisse zu erzielen.