Was ist SEO? Einfach erklärt für Online-Marketing-Neulinge
Was ist SEO? – Diese Frage stellen sich wohl alle, die gerade erst damit begonnen haben, sich mit Online-Marketing und der Optimierung für Suchmaschinen auseinanderzusetzen. Die gute Nachricht ist, dass die Suchmaschinenoptimierung bestimmten Regeln unterliegt und dementsprechend auf einer standardisierten Struktur aufbaut. Die folgenden Abschnitte zeigen auf, worauf im Zusammenhang mit SEO geachtet werden sollte und weshalb es überhaupt so wichtig ist.
Was ist SEO?
Was ist SEO nun genau? SEO ist ein Bestandteil des Marketings, genauer gesagt des Suchmaschinenmarketings. Die Abkürzung „SEO“ steht für „Search Engine Optimization“. Es geht also um die Optimierung für Suchmaschinen. Hierunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dabei helfen können, eine Webseite bei den organischen Ergebnissen in Suchmaschinen wie z.B. Google besser ranken zu lassen. Natürlich gibt es noch andere Suchmaschinen, jedoch ist Google mit Abstand die wichtigste Suchmaschine und nimmt daher den Hauptaugenmerk im SEO ein. Google möchte seinen Nutzern schnell das beste Ergebnis zu der jeweiligen Suche liefern und hat dazu einen komplexen Algorithmus entwickelt. Wer sich gegen seine Mitbewerber durchsetzen und die Hochwertigkeit seiner Seite im Zusammenhang mit einem Keyword, also einem bestimmten Suchbegriff, unterstreichen möchte, sollte mit Hinblick auf SEO-Maßnahmen keine Kompromisse eingehen.
Wer hier auf die richtigen Details setzt, wie zum Beispiel das Keyword an der richtigen Stelle zu nutzen, hat in der Suchmaschinenoptimierung eine gute Alternative – oder auch Ergänzung – zu bezahlter Werbung gefunden. Immerhin sorgt die Gestaltung der Seite so dafür, dass die Suchmaschinen die Präsenz im Web als relevant einstufen und dementsprechend die Webseite als Ergebnis in der Suchmaschine weiter oben anzeigen.
Wer die einzelnen SEO-Bereiche berücksichtigt und immer wieder verbessert, kann sein Ranking in den Suchergebnissen nach und nach erhöhen. Grundsätzlich geht es bei der Suchmaschinenoptimierung immer darum, sowohl die Suchmaschine als auch die Nutzer von der Qualität und der Themenrelevanz der eigenen Seite und des Inhalts zu überzeugen. Ziel ist es also ein besseres Ranking in Suchmaschinen wie Google zu erhalten.
Wie hängt SEO mit SEA und SEM zusammen?
Die Frage „Was ist SEO?“ haben wir nun beantwortet, aber was hat es mit „SEA“ und „SEM“ auf sich? Wer sich mit SEO befasst, stößt oft unweigerlich auf diese zwei weiteren Abkürzungen. Ganz einfach: Die Abkürzung „SEM“ steht für das Suchmaschinenmarketing und besteht aus den beiden Bereichen:
- SEO (Suchmaschinenoptimierung)
- SEA (Suchmaschinenwerbung)
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen können von Aktivitäten im Bereich SEM profitieren, da es so möglich ist, die Position in den Ergebnissen der Suchmaschine zu verbessern und die Bekanntheit innerhalb der Zielgruppe zu steigern. Um die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten jedoch optimal auszuschöpfen, ist es hilfreich, sowohl auf SEO als auch auf SEA zu setzen. Im Idealfall greifen beide Bereiche ineinander. Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede zwischen SEA und SEO?
Bei SEA handelt es sich um Suchmaschinenwerbung, also um bezahlte Anzeigen in den Suchmaschinen. Der Vorteil hierbei ist, dass sich der Erfolg der jeweiligen Kampagne gut messen lässt und es so vergleichsweise einfach möglich ist, die Besuchszahlen auf einer Seite zu steigern. Je nach Budget und Anzeigengestaltung können bereits nach kurzer Zeit erste Erfolge verzeichnet werden. Bezahlte Anzeigen werden außerdem über den organischen Suchergebnissen angezeigt, sodass hierüber noch mehr Aufmerksamkeit generiert wird.
Dennoch ist SEO wichtig, um langfristig eine gute SIchtbarkeit für die eigene Webseite aufzubauen und den Traffic auf der Seite zu steigern. Das Vorgehen unterscheidet sich von SEA insofern, als dass eine SEO-Optimierung kontinuierlich stattfinden sollte. Sowohl Inhalte als auch technische Faktoren werden bei Bedarf überarbeitet. Mit Hinblick auf den Content bedeutet dies, vor allem auf gut leserliche, hochwertige Inhalte und die oben erwähnten Keywords zu setzen. Technische Aspekte, die zum Bereich Suchmaschinenoptimierung gehören, beziehen sich unter anderem auf ein Responsive Design und einen hohen Komfort für die User. Es ist empfehlenswert, SEO- und SEA-Maßnahmen miteinander zu kombinieren, um so das Maximum aus dem Suchmaschinenmarketing herauszuholen.
Tipp: Sowohl im Zusammenhang mit SEA- als auch im Zusammenhang mit SEO-Maßnahmen braucht es Hintergrundwissen, um die entsprechenden Vorteile bestmöglich nutzen zu können. Wer keine Lust oder Zeit hat, sich selbst einzulesen, eine bestehende Webseite zu bewerten oder eine neue Internetpräsenz SEO-konform aufzubauen, kann diesen Bereich an eine professionelle Marketingagentur outsourcen.
SEO, SEA und SEM verfolgen das gleiche Ziel: Es geht darum, die Seite eines Unternehmens bzw. einer Marke für die potenzielle Zielgruppe und die User in der Suchmaschine präsenter werden zu lassen, um den eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Immerhin machen sich die wenigsten User die Mühe, bei der Suche nach bestimmten Inhalten auf die hinteren Seiten der Ergebnisse zu klicken.
Warum ist SEO so wichtig?
In einer Zeit, in der zahlreiche Unternehmen um Webseitenbesuche, Kundschaft und die eigene Zielgruppe buhlen, ist es umso wichtiger, die eigene Stellung im Wettbewerb und in den Suchmaschinen zu behaupten. Wer sich mit den Zielen der Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzt, erkennt schnell, weshalb ein entsprechendes Vorgehen so wichtig ist. Die folgenden Punkte zeigen auf, weshalb heutzutage so viele Chancen mit SEO verbunden sein können.
Im Wesentlichen unterscheidet man hier zwischen Do-Follow- und No-Follow-Links. Gerade im Zusammenhang mit ihren Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung sind die erstgenannten Do-Follow Links wertvoller. Denn: Sie stehen in enger Verbindung mit dem Suchmaschinenranking und ermöglichen es beispielsweise, dass Google und. Co. ihnen – wie die Bezeichnung schon sagt – folgen. Auf diese Weise schafft das Linkbuilding die Basis für ein besseres Ranking. Für No-Follow Links gilt, dass sie sich „nur“ an die Besucher und nicht an die Suchmaschinen richten. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weshalb Do-Follow-Links gerade im Zusammenhang mit effektivem Linkbuilding so beliebt sind.
- SEO kann helfen, die Position in den Suchergebnissen einer Suchmaschine zu verbessern.
Hierbei handelt es sich um das oberste Ziel und den größten Nutzen von SEO. Seiten, die in der Suchmaschine weiter vorne – im Idealfall auf der ersten Seite und möglichst weit oben – aufgeführt werden, werden meist häufiger besucht. So steigern Sie Ihren Bekanntheitsgrad und die Wahrscheinlichkeit, höhere Umsätze zu generieren. - Wer Wert auf SEO legt, kann gleichzeitig sicherstellen, dass sich die Besucher auf der Webseite wohlfühlen.
SEO bedeutet bei Weitem nicht nur, möglichst viele Keywords in einen Text einzubauen. Wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit den entsprechenden Vorgaben auseinanderzusetzen, erkennt schnell, dass es unter anderem auch darum geht, den Nutzerkomfort der Webseite zu erhöhen. Ein höherer Komfort für die User bedeutet dann wiederum oft, dass diese mehr Zeit auf der betreffenden Seite verbringen. Google und andere Suchmaschinen haben ihren Bewertungsschwerpunkt in diesem Zusammenhang mittlerweile stark verlagert, so dass die Usability einer Seite eine weitaus größere Rolle spielt, als es noch vor einigen Jahren der Fall war. - SEO hilft dabei, die Hochwertigkeit einer Seite zu unterstützen.
Eine SEO-Optimierung der Seite wirkt – unter anderem aufgrund der bereits erwähnten Nutzerfreundlichkeit – meist hochwertiger. Dementsprechend handelt es sich hierbei um eine tolle Möglichkeit, um sich von anderen Mitbewerbern im Web abzuheben.
Für wen eignet sich SEO?
Es ist nicht nur wichtig zu klären, was SEO ist, sondern auch für wen es sich eignet. Besonders hilfreich ist die Suchmaschinenoptimierung vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, wenn es darum geht, die eigene Stellung am Markt – und in den Suchergebnissen – zu behaupten. Gerade dann, wenn mehrere Mitbewerber um gute Platzierungen in den Suchmaschinen ringen, lohnt es sich, Zeit in die Suchmaschinenoptimierung zu investieren.
Interessanterweise sind die Vorzüge, die sich mit der Suchmaschinenoptimierung verbinden lassen, an keine bestimmte Branche gebunden. Solange die passenden Tools genutzt werden und bei Bedarf auf die Beratungsleistung einer professionellen Marketingagentur gesetzt wird, ergeben sich hier Chancen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Damit das Suchmaschinenmarketing in vollem Umfang genutzt werden kann, ist es ratsam, die SEO-Maßnahmen mit SEA zu kombinieren und die eigenen Marketingaktivitäten mit bezahlten Anzeigen zu verbinden.
Fazit: Was ist SEO nun zusammengefasst?
Was ist SEO nun kurz gesagt? Bei SEO handelt es sich um einen Aufgabenbereich, der – gerade im Zusammenhang mit Marketingaktivitäten im On- und OffPage-Bereich – nicht unterschätzt werden sollte. Es geht darum, in einer Suchmaschine möglichst weit oben angezeigt zu werden. Die entsprechenden Maßnahmen sind im Gegensatz zu SEA auf langfristige Erfolge ausgelegt und erfordern Hintergrundwissen. Gleichzeitig bietet es sich an, verschiedene Tools, unter anderem aus dem Bereich der Keyword-Recherche, zu nutzen, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein und die eigene Webseite bewerten und verbessern zu können. Doch auch, wenn SEO-Maßnahmen ein wenig Zeit in Anspruch nehmen mögen und es gegebenenfalls nötig ist, sich Unterstützung bei einer professionellen Digitalagentur zu suchen, lohnt es sich, sich auf diese Form von Marketing zu fokussieren. Damit ist es schließlich möglich, den Stellenwert der eigenen Seite im Netz gegen Mitbewerber zu behaupten und das Ranking innerhalb der Suchmaschine sukzessive zu verbessern.
Gerne helfen wir Ihnen dabei, in der Suchmaschine weiter oben aufzutauchen und beraten Sie zu Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen!
Ihre Ansprechpartnerin:
Jennifer Fischer
Projektleiterin