Wie funktioniert Affiliate Marketing?
Das Affiliate Marketing wird nicht selten als der Königsweg des Online Marketings bezeichnet. In der Tat eröffnen sich durch diese Herangehensweise im besten Fall zahlreiche gute Verdienstmöglichkeiten. Damit dies allerdings funktioniert, müssen Sie einige Punkte beachten. Diese wollen wir im Folgenden einmal genauer untersuchen. Zudem werfen wir einen Blick auf die Definition dieser Marketingstrategie und beschäftigen uns mit den Vor- bzw. Nachteilen.
Definition: Was ist Affiliate Marketing?
Die Definition des Affiliate Marketings ist eigentlich sehr einfach und lässt sich mit dem regulären Provisionsgeschäft vergleichen. Bezeichnet wird das Affiliate Marketing auch als Bestandteil des Performance Marketings. Eine durchaus treffende Bezeichnung, denn für Ihren Verdienst ist die Performance ganz wesentlich entscheidend. Grundsätzlich handelt es sich beim Affiliate Marketing um ein Partnerprogramm zwischen dem sogenannten Affiliate (auch Publisher genannt) und dem Merchant (einem Unternehmen) geschlossen. Der Publisher ist also ein Partner und stellt daraufhin Werbeflächen bzw. Kommunikationsflächen für das Produkt von dem Merchant auf seiner eigenen Webseite zur Verfügung. Besucher werden so auf das Angebot des Unternehmens aufmerksam, der Publisher erhält hierfür eine Belohnung in Form einer Provision.
Wann genau die Provision ausgezahlt wird und wie hoch diese ausfällt, ist abhängig vom jeweiligen Affiliate-Model. Die Modelle unterscheiden sich zum Beispiel in der Bezugsgröße für die Gestaltung der Provisionierung, in den eingesetzten Techniken und Instrumenten oder in der jeweiligen Art der Serviceleistungen der Partner. Teilweise reicht zum Beispiel ein einfacher Link zu dem entsprechenden Merchant aus. Manchmal gehört aber auch der Ablauf bis zur Auftragsannahme zum Affiliate-Programm.
Vergütungsmodelle im Affiliate Marketing
Die Vergütungsmodelle im Affiliate Marketing sind denkbar unterschiedlich. Das gilt nicht nur für die Höhe der Provisionen, sondern auch für die Art der Bezahlung. In der Praxis werden Sie feststellen, dass zum Beispiel klassische Provisionsmodelle mit einer einfachen Verkaufsprovision zu finden sind. Darüber hinaus existieren aber zum Beispiel auch Modelle mit sogenannten Lifetime-Vergütungen. Diese belohnen die Partner dauerhaft mit einer Provision für die Einkäufe der geworbenen Kunden. Generell lässt sich sagen, dass sich die Vergütungsmodelle im Affiliate Marketing zudem darin unterscheiden, ab welchem Punkt die Provision gezahlt wird. Teilweise sind einfache Views der Werbemaßnahmen ausreichend – die sogenannte Bannerwerbung. In der Regel wird aber ein Verkauf bzw. eine Anmeldung oder ein Abschluss verlangt. Damit Sie sich ein besseres Bild zu den Vergütungsmodellen von diesem Partnerprogramm machen können, finden Sie hier die unterschiedlichen Modelle im Überblick:
- Pay-per-Click: Das Pay-per-Click-Modell ist eines der am häufigsten verwendeten Vergütungsmodelle im Affiliate Marketing. Hier wird für jeden Klick auf denj Link eine feste Provision an den Publisher bzw. den Partner gezahlt. Nachteil für den Merchant: Die Provision muss auch gezahlt werden, wenn kein Abschluss zustande kommt.
- Pay-per-Click-Out: Das Pay-per-Click-Out funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip. Allerdings muss der Besucher hier die verlinkte Seite des Merchants erreichen. Auch hier gilt: Der Merchant zahlt die Provision, auch wenn kein Abschluss erreicht wurde.
- Pay-per-View: Beim Pay-per-View-Modell steht allein die Werbeeinblendung im Vordergrund. Provisioniert werden Sie hier für die Einblendungen. Dabei wird nicht jede Einblendung einzeln gewertet, sondern ein sogenannter Tausend-Kontakt-Preis (TKP) festgelegt. Sie erhalten die Provision also für jeweils tausend Werbeeinblendungen.
- Pay-per-Install: Pay-per-Install ist ein Vergütungsmodell, welches zum Beispiel im Software-Bereich verwendet wird. Wird die jeweilige Software installiert, erhalten Sie Ihre Provision.
- Pay-per-Print-Out: Ähnlich funktioniert das Pay-per-Print-Out-Vergütungsmodell. Hier werden Sie aber nicht für die Installationen, sondern für das Ausdrucken (zum Beispiel von Gutscheinen) belohnt.
- Pay-per-Lead: Das Pay-per-Lead-Verfahren stellt den Kontakt zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Unternehmen in den Vordergrund. Gezahlt wird die Provision demnach, wenn ein Kontakt hergestellt wurde. Genutzt wird dieser Weg vor allem von Beratungsunternehmen oder Agenturen. Also dann, wenn kein klassischer Online-Kauf möglich ist.
- Pay-per-Sale: Für Merchants ist das Pay-per-Sale-Verfahren besonders attraktiv. Hier erhalten Sie eine Provision, wenn tatsächlich ein Kauf zustande gekommen ist. Darin liegt auch der Grund für die Beliebtheit bei den Merchants. Diese müssen nur dann zahlen, wenn Umsatz erzielt wurde.
- Pay-per-Sign-Up: Beim Pay-per-Sign-Up erhalten die Partner Sie Ihre Provision, wenn der Kunde eine Anmeldung auf der Seite des Merchants erledigt hat.
- Lifetime-Vergütung: Die Lifetime-Vergütung ist bei Publishern enorm beliebt. Der Grund: Sie erhalten Ihre Provision für einen vermittelten Kunden so lange, wie dieser Umsatz beim Merchant generiert. Und das kann im besten Fall ein Leben lang sein.
- Airtime-Vergütung: Ähnlich läuft es mit der Airtime-Vergütung. Hier wird aber nur die Zeit vergütet, die der Kunde wirklich „on Air“ ist. Zum Beispiel Gesprächsminuten beim Anrufen einer Hotline.
Vor- und Nachteile: Ist Affiliate Marketing sinnvoll?
Das Affiliate Marketing kann generell als sehr sinnvolle Marketing-Maßnahme bezeichnet werden, denn mit vergleichsweise geringem Aufwand können zusätzliche Umsätze erzielt und Interessenten gewonnen werden. Das Affiliate Marketing ist also sowohl für den Publisher als auch für den Merchant ein attraktives Programm. Möchten Sie erfolgreich sein, müssen Sie aber auch dafür sorgen, dass Ihre Links und Produktvorstellungen von Usern gefunden werden. Hierfür spielt die Suchmaschinenoptimierung eine ganz wesentliche Rolle. Weitaus wichtiger ist aber: Die eigene Glaubwürdigkeit darf durch die externen Werbebanner oder -links nicht verloren gehen. Die Besucher müssen das Gefühl bekommen, dass Sie sich wirklich mit den Leistungen oder Produkten des Merchants beschäftigt haben. Achten Sie bei der Auswahl der Merchants also darauf, dass deren Angebot zu den Interessen Ihrer Kunden passt. Andernfalls wird dies eine abschreckende Wirkung auf die User haben. Dank zahlreicher individueller Gestaltungsmöglichkeiten bietet sich diese Partnerprogramm aber für nahezu jeden Publisher an. Das ist ein weiterer klarer Vorteil des Affiliate Marketings.
Fazit
Die Bedeutung des Affiliate Marketings hat in den letzten Jahren stark zugelegt. Diese Entwicklung wurde und wird durch verschiedene Plattformen beflügelt, die Publishern und Merchants die Kontaktaufnahme sowie die Abwicklung des Affiliate Marketing erleichtern. Der Trend geht weiter in diese Richtung, so dass Sie sich spätestens jetzt intensiv mit dieser Thematik beschäftigen sollten. Werden die Möglichkeiten dieser Herangehensweise optimal genutzt, stehen Ihnen zahlreiche Verdienstmöglichkeiten zur Verfügung – sowohl kurzfristig als auch langfristig.
Haben Sie noch Fragen zum Thema Affiliate Marketing oder möchten Sie sofort Ihren Web-Auftritt verschärfen? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Ihre Ansprechpartnerin:
Katharina Silberbach
Geschäftsführerin