Keyword-Analyse – So finden Sie die richtigen Keywords
Eine Keyword-Analyse ist für den Online-Erfolg als Ziel unabdingbar. Wenn Sie gute Voraussetzungen für eine möglichst überzeugende Platzierung Ihrer Webseite oder Ihres Online-Shops in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen schaffen wollen, sollten Sie den Stellenwert von Keywords auf keinen Fall unterschätzen. Doch worum handelt es sich bei diesen sogenannten „Schlüsselwörtern“ überhaupt? Was ist ein Keyword und wie können sie richtig eingesetzt werden? Fest steht, dass es – entgegen vieler Vorurteile – durchaus möglich ist, sowohl suchmaschinenoptimiert als auch leserfreundlich zu schreiben. Wer keine Zeit hat, sich selbst mit SEO (Suchmaschinenoptimierung), einer Recherche und den passenden Tools auseinanderzusetzen, kann mit der Erstellung der betreffenden Texte natürlich auch eine Agentur beauftragen.
Was sind Keywords?
Bei einer Keyword-Analyse bildet der korrekte Einsatz von Keywords in gewisser Weise eine wichtige Basis der Suchmaschinenoptimierung. Bei den Schlüsselwörtern handelt es sich um die Begriffe, die ein Nutzer in das Suchfeld von Google oder anderen Suchmaschinen eingibt, um nach einem bestimmten Thema zu suchen. Besonders interessant gestaltet sich das Ganze mit Hinblick auf die Auswirkungen, die der richtige Einsatz von Keywords auf die Position der betreffenden Seite in den Suchergebnissen zum Beispiel von Google hat.
Denn: Werden Keywords in der richtigen Anzahl und an den richtigen Stellen auf einer Webseite verwendet, sorgt dies dafür, dass die jeweilige Seite, zum Beispiel von Google, als „besser“ bewertet wird. Das Ergebnis: Sie wird weiter oben in der Suche angezeigt und dementsprechend eher von den potenziellen Lesern (oder Kunden) gesehen.
Die Auswirkungen, die eine Top-Platzierung mit einem Suchbegriff hat, sollten nicht unterschätzt werden. Denn der typische User macht sich meist nicht die Mühe, bis auf Seite 2 oder 3 vorzuklicken. Oft werden die ersten Suchergebnisse auf Seite 1 als besonders interessant wahrgenommen. Der Erfolg einer Seite lässt sich dementsprechend durch den richtigen Einsatz von Keywords und einem passenden Tool noch weiter steigern. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass ein Keyword sowohl ein einzelnes Wort, aber auch eine Wortkombination sein kann.
Eine Keyword-Analyse verfolgt ein bestimmtes Ziel. Es gibt durchaus einen Grund dafür, weshalb Suchmaschinen so viel Wert auf Keywords legen. Ihr Ziel ist es, den Nutzern genau die Seiten möglichst weit oben anzuzeigen, die für sie besonders relevant sind. Das Suchvolumen ist eins der Hauptkriterien bei der Suche nach einem passenden Keyword.
Das Suchvolumen gibt an, wie oft eine Suchanfrage zum Beispiel bei Google eingegeben wird und damit die Nachfrage: Je höher das Suchvolumen, desto mehr Besucher können bei entsprechender Platzierung auf der gewünschten Webseite landen. Neben besagten Keywords spielen für die letztendliche Platzierung aber noch weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Ladezeit und die Darstellung der Seite, eine wichtige Rolle. Ein Keyword ist dementsprechend ein wichtiger Baustein auf dem Weg an die Spitze der Suchergebnisse. Um sich einen Überblick über die eigene Position in den Suchergebnissen bei Google oder anderen Suchmaschinen zu verschaffen, bietet es sich an, ein entsprechendes Tool zu benutzen.
Welche Vorteile haben Sie durch die richtigen Keywords?
Mit einer Keyword-Analyse finden Sie also die richtigen Begriffe. Wie bereits erwähnt, kann sich der korrekte Einsatz von Keywords positiv auf die Positionierung auf den Suchergebnisseiten (SERPs) als Ziel auswirken. Es gibt jedoch noch weitere Gründe, die zeigen, wie wichtig es ist, mit Hinblick auf die gewählten Begriffe keine Kompromisse einzugehen.
- Die Nutzung von Keywords an den richtigen Stellen kann die Bekanntheit eines Unternehmens unterstützen. Immerhin wird die betreffende Seite dann umso öfter gesehen. Und selbst, wenn der entsprechende Link nicht angeklickt wird, könnte es sein, dass die Marke dem ein oder anderen Nutzer in Erinnerung bleibt.
- Webseiten, die in den Suchergebnissen weit oben angezeigt werden, werden oft per se als vertrauenswürdiger wahrgenommen. Immerhin ist die Suchmaschine wie beispielsweise Google offenbar der Ansicht, dass es die besagte Internetpräsenz wert ist, angeklickt zu werden.
- Der korrekte Einsatz von Keywords kann dafür sorgen, dass auch die richtige Zielgruppe angesprochen wird. Je besser Nutzer und Webseite zusammenpassen, desto zufriedenstellender ist letztendlich auch das Endergebnis. Und: Je besser die Grundstimmung, desto eher sind viele Webseitenbesucher auch bereit dazu, auf der Seite einzukaufen bzw. mit ihr zu interagieren.
- Über den Einsatz der richtigen Keywords lässt sich die Position in den Suchergebnissen oft ohne zusätzliches Budget für Werbung verbessern. Die Seiten, die über den organischen Google-Suchergebnissen angezeigt werden, sind mit dem Zusatz „Anzeige“ gekennzeichnet und dementsprechend bezahlt.
Keywords richtig einzusetzen, bedeutet jedoch auch, parallel dazu immer noch für eine überzeugende Leserfreundlichkeit zu sorgen. Immerhin ist es wichtig, dass nicht nur die Suchmaschinen wie Google, sondern auch die Nutzer die betreffende Seite positiv wahrnehmen. Die Details, die eine Seite als „relevant“ erscheinen lassen, haben sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert und unterliegen bis heute einem Wandel. Wer hier auf der sicheren Seite sein möchte, sollte sich diesbezüglich von einer Marketingagentur beraten lassen. Auf Basis einer umfassenden Keyword-Analyse bzw. -Recherche kann dann eine fundierte Grundlage für möglichst vielversprechende Ergebnisse im SEO-Bereich geschaffen werden.
Wie können Sie eine Keyword-Analyse durchführen?
Um eine Keyword-Analyse durchzuführen, gibt es verschiedene Herangehensweisen. Wer wissen möchte, welche Schlüsselworte sich für die eigene Optimierung am besten eignen, kann beispielsweise nach der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgehen.
- Überlegen Sie sich, gern auch im Rahmen eines Brainstormings mit dem Team, welche Themen für Ihre Seite besonders relevant sind und welche Suchintention dahinterstehen könnte.
- Fragen Sie sich, wonach Ihre Kunden explizit suchen könnten und welchen Suchbegriff sie für die Suche am ehesten verwenden könnten. Wie bereits erwähnt, kann es sich bei einem Keyword um einen Begriff, aber auch um eine Kombination aus mehreren Wörtern handeln. Am sichersten ist es in der Regel, einzelne Begriffe und Wortkombinationen mit in die Liste einzubauen.
- Möglicherweise geht es nicht darum, eine komplett neue Homepage aufzubauen, sondern vielmehr darum, eine bereits bestehende Seite zu optimieren? In diesem Fall stehen verschiedene Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe der bestehende Content analysiert werden kann.
- Nun ist es an der Zeit, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und sich zu fragen, welche Begriffe mit den Suchbegriffen aus Ihrer Recherche, die bereits zusammengetragen wurden, verwandt sind. Es macht durchaus Sinn, sich hier ein wenig Zeit zu lassen und die besagte Liste immer weiter zu ergänzen. Auf diese Weise entsteht ein breitgefächertes Potpourri, das möglichst viele Suchbegriffe, die Ihre Interessenten in die Suche eingeben könnten, berücksichtigt.
- Basierend auf den Ergebnissen aus dem vorigen Schritt ist es nun an der Zeit, erneut die ideale Verteilung zwischen einzelnen Keywords und Wortkombinationen zu überprüfen.
- Der nächste Blick über den Tellerrand geht in Richtung Wettbewerb. Selbstverständlich dürfen keine Inhalte kopiert werden. Es ist allerdings durchaus erlaubt, zu schauen, mit welchem Keyword die Mitbewerber je nach Produkt oder Leistung ranken.
- Zu guter Letzt kann die Keyword-Liste noch weiter ausgefeilt werden. Auch hierzu gibt es verschiedene Tools, wie zum Beispiel den Keyword Planer von Google Ads. Mit solch einem Tool kann unter anderem das Suchvolumen für jeden eingegeben Suchbegriff analysiert werden. Ergänzend dazu kann es sich jedoch auch lohnen, eine der einfachsten Keyword-Recherche-Optionen zu nutzen: Google selbst. Wer ein Wort in das Suchfeld eingibt, erhält automatisch Vorschläge der aktuell beliebten Suchanfragen. Inwieweit es sinnvoll ist, diese auf der eigenen Seite einzubauen, muss dann natürlich individuell bewertet werden.
Bei einer Keyword-Analyse kann es sich um ein zeitaufwendiges, aber sehr effektives Unterfangen handeln. Unternehmen, die keine Zeit oder Lust haben, hier entsprechend zu investieren, können alternativ auch eine Marketingagentur mit einer Keyword-Analyse beauftragen – und zwar unabhängig davon, ob die betreffende Seite bereits besteht oder komplett neu aufgebaut werden muss.
Wie setzt man Keywords richtig ein?
Die Keyword-Analyse ist abgeschlossen und die richtigen Keywords sind gefunden. Doch an welchen Stellen sollten sie eigentlich eingesetzt werden? Diese Frage kann vergleichsweise standardisiert beantwortet werden. Die folgenden Punkte zeigen auf, an welchen Stellen Keywords besonders oft zum gewünschten Erfolg führen.
- Im Titel und in der Meta-Beschreibung
Hierbei handelt es sich um einen Bereich, der leider nur allzu oft unterschätzt wird. Wichtige Keywords sollten auf jeden Fall auch im Titel und in der Meta-Beschreibung einer Seite zu finden sein. Sie zeigen den Usern auf der Ergebnisseite der Suchmaschine auf den ersten Blick, ob dieses Ergebnis für sie relevant ist. - In den Überschriften
Längere Texte sollten – allein schon aufgrund der Leserfreundlichkeit – in mehrere Abschnitte mit Überschriften (H1, H2 usw.) eingeteilt sein. Auch in diesen Überschriften sollten sich die Keywords wiederfinden – sowohl zur Orientierung während des Lesens als auch für die Einordnung durch die Suchmaschine. - Weit oben im Text
Der betreffende Suchbegriff sollte nach Möglichkeit auch in den ersten Satz eingebaut werden. Ergänzend – und quasi „als Klammer“ – zudem auch am Ende. - Im laufenden Text
Natürlich dürfen wichtige Keywords auch im Text selbst nicht fehlen. Und auch, wenn immer wieder gegenteilige Meinungen darüber kursieren, wie hoch die Keyworddichte in einem „perfekten Text“ sein sollte, sind sich so gut wie alle SEO-Experten darüber einig, dass die Schlüsselwörter gleichmäßig im Text verteilt sein sollten, um ein harmonisches Gesamtkonstrukt zu erzeugen. - In der Bildbeschreibung
Bilder gehören zum Content einer Seite dazu und sollten mit Hinblick auf Keywords ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Das gewählte Keyword wird in den Unterschriften, aber auch in der Alt-Beschreibung und im Titel verwendet. - In der URL
Hierbei handelt es sich in gewisser Weise um das „i-Tüpfelchen“. Dementsprechend sind auch die Webseiten, die themenrelevante Wörter beinhalten und in den jeweiligen Nischen unterwegs sind, sehr beliebt – und oftmals schon vergeben.
Fazit: Mit der Keyword-Analyse zu mehr Erfolg im Web
Eine Keyword-Analyse lohnt sich unabhängig davon, ob eine Webseite schon seit längerer Zeit besteht oder erst neu ins Leben gerufen werden soll. Eine fundierte Keyword-Recherche führt in jedem Fall zu bemerkenswerten Ergebnissen, nimmt jedoch auch Zeit in Anspruch. Zudem gilt es, dass nicht nur die richtigen Schlüsselwörter gefunden, sondern auch an den entsprechenden Stellen und in der jeweils richtigen Menge verbaut werden müssen. Um hier optimal vorgehen zu können, sollten Sie sich möglichst aktuell über die Details zu informieren, die von Google und anderen Suchmaschinen als relevant eingestuft werden.
Denn der Erfolg einer Webseite ist nicht nur von dem Einsatz von Keywords, sondern auch von vielen weiteren Faktoren, wie zum Beispiel dem Nutzerkomfort, der Ladezeit usw. abhängig. Diejenigen, die sich die Arbeit in diesem Zusammenhang erleichtern möchten, können mittlerweile aus einer Vielzahl von Anwendungen ein entsprechendes Tool auswählen, um beispielsweise eine Seite zu bewerten, zu analysieren oder um generell passende Suchbegriffe zu finden. Wer seinem Tagesgeschäft nachgehen möchte, während seine Internetpräsenz optimiert wird, kann auch auf die Kompetenz einer professionellen Marketingagentur setzen.
Ihre Ansprechpartnerin:
Jennifer Fischer
Projektleiterin