Die SEO-Checklist - Wissenswertes für Ihren SEO-Erfolg
Der Erfolg und Misserfolg einer Webseite liegen nicht selten in den Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung (SEO) begründet. Wer sich mit diesem Thema beschäftigen möchte, kann hierfür mehrere Jahre seiner Lebenszeit opfern. Gerade Neulinge tun sich jedoch schon beim Start häufig sehr schwer. Unsere SEO-Checklist im Folgenden schafft Abhilfe und fasst das wichtigste Wissenswerte übersichtlich zusammen.
Grundlagen
Erster Punkt unserer SEO-Checklist sind die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung. Hiermit sollte sich jeder Webseitenbetreiber zu Beginn vertraut machen. Denn je besser die eigene Webseite für die Suchmaschine und die Besucher optimiert ist, desto besser wird diese im Ranking gelistet. Dafür lassen sich verschiedene Maßnahmen ergreifen, die wir in der SEO-Checklist im Folgenden vermitteln. Rund um die Grundlagen gibt es aber ebenfalls interessante und wichtige Punkte. Und weil es so schön ist, wollen wir auch gleich hier mit einer kleinen Checkliste anfangen:
- Mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) kann die Sichtbarkeit der Webseite verbessert werden
- SEO-Optimierungen sind in verschiedenen Bereichen notwendig
- Unterscheiden lässt sich zum Beispiel zwischen technischem SEO, Keyword-Research, OnPage-SEO oder dem Linkaufbau als Teil des OffPage SEOs
- Bei den SEO-Maßnahmen handelt es sich um einen laufenden Prozess
- Stetige Updates und Veränderungen erfordern laufende Aufmerksamkeit
Technische Aspekte
Einen großen Einfluss auf das Ranking einer Suchmaschine haben die technischen Rahmenbedingungen. Ganz besonders wichtig ist zum Beispiel, dass die Webseite auch im Index von Google gelistet wird. Dies ist nur dann möglich, wenn Sie dem Suchmaschinen-Crawler erlauben, Ihre Webseite „untersuchen“ zu dürfen. In der heutigen Zeit erfolgt ein Großteil der Zugriffe auf die Webseiten zudem mit den mobilen Endgeräten. Google hat deshalb bereits vor einigen Jahren seinen berühmten Leitspruch „Mobile first“ herausgegeben. Alle Webseiten und Inhalte sollten für mobile Endgeräte optimiert sein.
Ob mobil oder am Desktop: In beiden Fällen ist eine hohe Ladegeschwindigkeit notwendig. Mit verschiedenen Tools lässt sich diese messen, gleichzeitig geben die Tools praktische Tipps zum Ausbessern von Problemen. Wichtig sind zudem die sogenannten Breadcrumbs, die als Teil des Menüs allen Besuchern den Weg über Ihre Homepage weisen. Achten sollten Sie aus technischer Sicht zudem auf eine clevere URL-Struktur und eine übersichtliche Navigation auf der Webseite. Zudem sollten Sie Sicherheitsmaßnahmen wie eine SSL-Verschlüsselung verwenden.
- Ist die Seite sichtbar für den Crawler der Suchmaschine?
- Ist die Webseite optimiert für mobile Endgeräte?
- Wie lang ist die Ladezeit?
- Sind Breadcrumbs vorhanden?
- Ist eine SSL-Verschlüsselung aktiv?
- Sind eine übersichtliche Navigation und Seitenstruktur gegeben?
- Ist die URL-Struktur übersichtlich und geordnet?
Keyword-Recherche
Ein wesentlicher Teil des SEO-Erfolgs liegt in der Keyword-Recherche. Immerhin dient diese als Grundlage dafür, um Ihren Besuchern die passenden Inhalte zur Verfügung zu stellen. Rund um die Keyword-Recherche sind verschiedene Dinge von Bedeutung. So sollten Sie immer einen Blick auf die Konkurrenz werfen und deren Umgang mit den Keywords prüfen. Zudem ist es ratsam, für alle Keywords das genaue Suchvolumen zu überprüfen.
Abseits der Haupt-Keywords sollten im Content jeweils auch relevante Nebenkeywords eingebaut werden. Dabei sollte in beiden Fällen aber immer die Intention der Nutzer im Vordergrund stehen. Ratsam ist es zudem, bei der Keyword-Recherche einen ausgewogenen Weg zwischen den Longtail-Keywords und den Shorttail-Keywords zu wählen.
- Wie hoch ist das Suchvolumen für das Keyword?
- Wie ist die Konkurrenz für das Keyword aufgestellt?
- Welche Keywords sind wirklich relevant für die Suchintention?
- Gibt es interessante Neben-Suchbegriffe?
- Werden Longtail-Keywords und Shorttail-Keywords genutzt?
OnPage-SEO
Mit der OnPage-Optimierung sind die SEO-Maßnahmen gemeint, die direkt auf der jeweiligen Webseite ergriffen werden. Zu diesen Maßnahmen gehört zum Beispiel die Vermeidung von „Textwüsten“. Mit Listen oder Aufzählungen lässt sich hier schnell Abhilfe schaffen. Darüber hinaus sollte der Content leicht verständlich sein. Lange und verschachtelte Sätze sind deshalb keine gute Option. Auch Bilder sollten eingebaut werden. Dabei sollten Sie auf responsive Bilder setzen, die somit auch auf den Endgeräten korrekt ausgegeben werden können.
Rund um den Einbau der Bilder und Grafiken ist zudem auf die Alt-Tags zu verweisen, die passend gesetzt werden sollten. Der Content sollte zudem sinnvoll strukturiert und gegliedert werden. Hierfür bietet es sich an, mit verschiedenen Arten von Überschriften zu arbeiten. Auch der SEO-Title und die Meta-Description sollten angepasst werden, um Aufmerksamkeit in der Suchmaschine zu erzeugen. Unbedingt sollten zudem interne und externe Links gesetzt werden.
- Lockern Listen oder Aufzählungen den Text auf?
- Sind die Sätze kurz und prägnant und nicht verschachtelt und lang?
- Sind (responsive) Bilder im Content zu finden?
- Sind die Grafiken und Bilder mit passenden Alt-Tags beschriftet?
- Ist der Content sinnvoll gegliedert und strukturiert?
- Sind Title-Tag und Meta-Description optimiert?
- Wurden interne und externe Links gesetzt?
Linkaufbau
Der Linkaufbau ist ohnehin ein wichtiger Bestandteil der SEO-Optimierungen. Aufgebaut werden können Links sowohl intern als auch extern. Interne Links verlinken auf weitere Inhalte auf der eigenen Webseite. So versorgen Sie die Nutzer mit weiteren nützlichen Informationen und erhöhen gleichzeitig die Verweildauer auf Ihrer Webseite – ein positiver Indikator für die Suchmaschine. Alternativ dazu gibt es mit den externen Links die Backlinks. Das sind Links, die von anderen Webseiten auf Ihre Webseite führen.
Generell sind Backlinks ein wichtiges Signal für Google und unterstreichen die Qualität Ihrer Webseite. Das gilt jedoch nur dann, wenn es sich um einen hochwertigen und thematisch passenden Link-Partner handelt. Linkt eine von Google schlecht bewertete Webseite auf Ihre Page, kann dies diese im schlechtesten Fall sogar negativ beeinflussen. Überprüfen Sie die Backlink-Struktur deshalb am besten regelmäßig.
- Ist ein interner Linkaufbau vorhanden?
- Führen Backlinks auf die Webseite?
- Sind die Link-Partner thematisch passend?
- Handelt es sich um hochwertige Backlink-Partner?
Fazit
Die SEO-Checklist ist eine gute Orientierung, um für die ersten Grundsteine in der Suchmaschinen-Optimierung das passende Werkzeug zur Hand zu haben. Wichtig ist dabei jedoch zu beachten, dass es sich bei den SEO-Optimierungen nicht um eine einmalige Angelegenheit handelt. Stattdessen kommt es darauf an, dauerhaft Maßnahmen zu ergreifen und damit möglicherweise auch auf Anpassungen durch die Suchmaschine zu reagieren. Generell gilt, dass die SEO-Optimierungen für Webseitenbetreiber unerlässlich sind. Nur mit einer gut strukturierten und SEO-optimierten Webseite haben Sie Aussichten auf ein gutes Ranking und damit auch steigende Besucherzahlen.