Marketingkonzept im E-Commerce – Mit diesen 10 Tipps zum Erfolg
Wer im Bereich E-Commerce erfolgreich sein möchte, braucht unter anderem ein funktionierendes Marketingkonzept. Fest steht: Entscheidungen im Bereich Marketing sollten – auch wenn es sich oft um ein sehr emotionales Thema handelt – nicht aus dem Bauch heraus getroffen werden. Der Begriff „Konzept“ mag steif klingen, schafft jedoch die Basis für alle weiterführenden Schritte. Je besser Marketingkonzept und Unternehmensbotschaft zusammenpassen, desto authentischer gestaltet sich letztendlich auch der Auftritt nach außen. Aber worum handelt es sich bei einem Marketingkonzept im E-Commerce eigentlich genau? Und weshalb sollten die entsprechenden Details rund um besagte Konzepte nie in Stein gemeißelt sein?
Was ist ein Marketingkonzept im E-Commerce?
Sie betreiben einen Online-Shop und möchten wissen, ob Sie bereits dessen ganzes Potenzial ausschöpfen? In diesem Fall lohnt es sich, einen Blick auf Ihr Marketingkonzept zu werfen. Im Konzept wird unter anderem festgelegt, wie Ihr Shop nach außen wirkt und wen er wie anspricht. Da das Erstellen eines Marketingkonzeptes jedoch viel Zeit und Mühe in Anspruch nehmen kann, entscheiden sich in der heutigen Zeit viele Unternehmen dazu, die entsprechenden Arbeiten auszulagern. Eine professionelle Marketing-Agentur hilft hier weiter.
Die folgenden zehn Tipps zeigen auf, wie vielseitig die Details sind, die bei einem Marketingkonzept im E-Commerce-Bereich beachtet werden sollten. Selbstverständlich ist es hierbei auch möglich, sich als Unternehmen dazu zu entschließen, lediglich einen Teil outzusourcen und sich selbst um den Rest zu kümmern. So vielseitig wie der Bereich Marketing ist, so vielseitig sollte auch das dazugehörige E-Commerce-Konzept sein.
Zehn Tipps für ein erfolgreiches Marketingkonzept
Ein erfolgreiches Marketingkonzept im E-Commerce basiert auf mehreren Säulen, die alle eines gemeinsam haben: Das Ziel, den Erfolg des Online-Shops zu verbessern.
- Zielgruppe des Online-Shops definieren
An wen richtet sich Ihr Online
- Alleinstellungsmerkmal entwickeln
Vor allem in Branchen, in denen der Konkurrenzdruck groß ist, ist es wichtig, sich vom Rest der Mitbewerber abzuheben und ein klares Statement zu setzen. Stellen Sie sich daher nicht nur zur Geschäftsaufnahme, sondern generell die Frage „Was macht mein Unternehmen bzw. meine Marke so besonders?“. Genau das gilt es nämlich, auch beim Erstellen Ihres Marketingkonzeptes im E-Commerce herauszukristallisieren. Vermitteln Sie Ihren Kunden, weshalb sie sich für Ihr Unternehmen und eben nicht für die Konkurrenz entscheiden sollten.
- Begeistern Sie Ihre Kunden
Dieser Punkt ist eng mit dem vorherigen verbunden, aber so wichtig, dass er extra aufgeführt werden muss. Online-Shopping und E-Commerce im Allgemeinen hat viel mit Emotionen zu tun. Und genau diese sollten Sie bei Ihrer entsprechenden Zielgruppe wecken. Das wichtigste Stichwort in diesem Zusammenhang: Begeisterung. Emotionen lassen sich auf unterschiedlichste Weise, oft auch durch Bilder und Videos, auf einer Webseite wecken. Hier ist es sinnvoll, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und sich zu fragen: Wie kann ich meine Kunden von mir überzeugen?
- Authentizität des Produktes und des Versprechens
Niemand hat Lust darauf, auf leere Versprechen hereinzufallen. Daher gilt auch im Bereich E-Commerce: Versprechen Sie nichts, was Sie nicht halten können und setzen Sie stattdessen auf ein hohes Maß an Authentizität. Im Rahmen eines Marketingkonzeptes im E-Commerce kann unter anderem über eine Seite zur Unternehmenshistorie oder über die Vorstellung einzelner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nachgedacht werden. Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Online-Shop um Produktvorstellungen in Videoform zu ergänzen? Die Möglichkeiten, mit denen Sie die Authentizität eines Produktes unterstreichen können, sind breitgefächert.
- Überzeugung durch spannende Angebote
Ein Online-Shop besteht nicht zwangsläufig nur aus Standard-Produkten. Es kann sich lohnen, den Kunden hin und wieder individuelle Angebote zu offerieren. Egal, ob zum Ende einer Jahreszeit oder einfach nur zwischendurch: Sicherlich weiß es auch Ihre Zielgruppe zu schätzen, wenn Sie die entsprechenden Produkte oder Leistungen zu besonders günstigen Konditionen oder in Verbindung mit einem Goodie anbieten! Es gibt jedoch noch viele weitere Möglichkeiten, Ihrer Zielgruppe etwas Gutes zu tun. Wie wäre es mit einem Abo? Oder mit einem Gewinnspiel? Dieser Bereich des <strong>Marketingkonzepts</strong> <strong>im E-Commerce</strong> lässt sich übrigens auch wunderbar mit anderen Marketingtools verbinden. Besagte Angebote können zum Beispiel unter anderem super über einen Newsletter verbreitet werden.
- Die richtigen Produktbeschreibungen erstellen
Sicherlich würden sich viele Shop-Betreiber darüber wundern, wie viele Menschen die Produktbeschreibungen unter den entsprechenden Artikeln lesen. Vielleicht, weil sie informativ geschrieben sind? Vielleicht aber auch deswegen, weil sie „einfach anders“ sind und die Aufmerksamkeit fesseln? Fest steht: Aussagekräftige und gerne auch individuelle Produktbeschreibungen sollten immer Teil eines Marketingkonzeptes im E-Commerce sein – auch deswegen, weil sie aus SEO-Sicht eine wichtige Rolle spielen. Doch Vorsicht! Es gilt selbstverständlich in jedem Fall, sogenanntes Keyword-Stuffing zu vermeiden. Sie schreiben Ihre Texte nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für die Besucher Ihres Online-Shops. Und genau diese sollten die Informationen erhalten, die sie suchen.
- Die Customer Journey verstehen
Trauen Sie sich, den Blickwinkel zu wechseln und sich in die Position eines Kunden zu versetzen. Wie fühlt sich mein Kunde, wenn er meinen Online-Shop zum ersten Mal besucht? Weiß er genau, wo er klicken muss, wenn er etwas Bestimmtes sucht? Macht es auf meiner Seite Spaß, zu stöbern? Ist die Menüführung aussagekräftig und ist der Zugang zum Kontaktformular unkompliziert? Diese und viele weitere Fragen befassen sich mit der sogenannten Customer Journey. Der Erfolg eines Online-Shops ist nicht nur von guten Angeboten und dem guten Ruf einer Marke abhängig. Stattdessen gilt es im Zuge eines Marketingkonzeptes im E-Commerce immer das Gesamtbild im Auge zu behalten. Generell gilt: Je wohler sich ein Kunde in einem Online-Shop fühlt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er hier länger verweilt und letztendlich vielleicht auch einkauft. Eine überzeugende Customer Journey und eine mögliche Umsatzsteigerung sind hier eng miteinander verbunden.
- Passende Kanäle für die Zielgruppe festlegen
Viele Zielgruppen sind nicht nur im betreffenden Online-Shop, sondern unter anderem auch auf Social Media aktiv. Hierbei handelt es sich um eine besonders praktische Verbindung, die Shop-Betreiber wunderbar zu ihrem eigenen Vorteil nutzen können. Verbinden Sie Ihren Online-Shop mit Facebook, Instagram und Co. und teilen Sie hier spannende Inhalte mit Ihren Followern. Interessieren diese sich dann für ein bestimmtes Produkt, müssen sie nur noch dem Link folgen, um auf Ihren Shop zu gelangen. Oder Sie setzen Ihren Facebook-Shop auf, um es Nutzern noch einfacher zu machen. Hierbei handelt es sich um eine besonders unkomplizierte Art von Marketing, die mit Hilfe spezifischer Kampagnen noch weiter gepusht werden kann. Um diese Chance nutzen zu können, ist es natürlich wichtig zu wissen, auf welchen Kanälen Sie einen Großteil Ihrer Zielgruppe antreffen können. Bei der Suche nach einer Antwort auf diese Frage kann eine Markt- und Zielgruppenanalyse weiterhelfen.
- Die KPIs festlegen und überwachen
Wer sich keine Ziele setzt, kann diese auch nicht erreichen. Für ein Marketingkonzept im E-Commerce sind Ziele daher essenziell. Im Allgemeinen werden die Ziele mit KPIs, den Key Performance Indications, verknüpft. Klassische Werte, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielen, sind unter anderem das Umsatzziel, die Nettogewinnmarge und die CAC, die sogenannten „Kunden Akquisitionskosten“. Prüfen Sie Ihre Fortschritte regelmäßig und passen Sie die Marketingmaßnahmen entsprechend an. Die Ziele sollten weder zu hoch- noch zu tief gesteckt sein, um weder zu unterfordern noch zu demotivieren.
- Kooperationen schließen
Kooperationen sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Dies gilt unter anderem auch für ein funktionierendes Marketingkonzept im E-Commerce. Vielleicht gibt es ein Unternehmen, mit dessen Produkten sich Ihre Produkte optimal ergänzen lassen? Vielleicht bietet es sich auch an, mit einem branchenfremden Unternehmen zusammenzuarbeiten, weil es – trotz aller Unterschiede – Überschneidungen in der Zielgruppe gibt? Die Möglichkeiten sind hierbei in der Regel vielseitiger als es im ersten Moment den Anschein haben mag. Oft braucht es für die passenden Kooperationen nur ein wenig Fantasie und die passenden Ideen. Ob sich die Zusammenarbeit dann über mehrere Wochen oder Monate oder nur über ein paar Tage erstreckt, ist natürlich von individuellen Faktoren abhängig. Besonders praktisch ist es in jedem Fall, dass Kooperationen sowohl online als auch offline gelebt werden können. Die „kleinste Variante“ ist es sicherlich, auf gegenseitige Verlinkungen zu setzen, um so die eigene Sichtbarkeit zu steigern.
Fazit
Wer seinen Online-Shop voranbringen möchte, braucht ein funktionierendes Marketingkonzept im E-Commerce. Dieses sollte individuell an das Unternehmen und die Zielgruppe angepasst sein. Es reicht in der heutigen Zeit definitiv nicht mehr aus, mit dem Vorsatz „Ich möchte Werbung machen!“ eine Kampagne zu schalten. Stattdessen ist es wichtig, dass Sie sich mit verschiedenen Fragen rund um Ihr Marketing auseinandersetzen und sich gleichzeitig immer wieder in Erinnerung rufen, dass eines der Hauptziele sein sollte, sich gegen die Mitbewerber zu behaupten.
Nur dann, wenn ein Marketingkonzept im E-Commerce auch wirklich stimmig ist, verfügt dieses über das Potenzial, dem Betreiber eines Online-Shops nachhaltig zu dienen. Unternehmen in der Gründungsphase, aber auch Unternehmen, die ihr Marketingkonzept überarbeiten möchten, sind gut beraten, hier frühzeitig zu planen. Denn: Ausgeklügelte Kampagnen, genaue Zielgruppenanalysen und strrategische Marketingmaßnahmen entstehen nicht von heute auf morgen, sondern brauchen Zeit, Geduld und Kompetenz.
Sollten Sie es bevorzugen, sich weiter auf Ihren klassischen Geschäftsalltag zu konzentrieren, anstatt sich mit Themen wie E-Commerce und Marketingkampagnen auseinanderzusetzen, wenden Sie sich einfach an eine Agentur. Die Profis erstellen für Sie gern ein umfangreiches Konzept, das individuell an Ihre Marke und deren Philosophie angepasst wurde.
Ihre Ansprechpartnerin:
Katharina Silberbach
Geschäftsführerin