Der Webseiten-Check – unerlässlich für die Optimierung Ihres Internetauftritts
Was einen Webseiten-Check so wichtig macht? Erfolgreiche Webseiten unterscheidet von weniger erfolgreichen Mitbewerbern meist vor allem eines: die passende Optimierung – und dafür ist ein entsprechender Check notwendig. Noch immer legen zu wenige Webseitenbetreiber Wert darauf, den eigenen Auftritt im Internet zu optimieren. Einige halten dies schlichtweg für nicht notwendig – ein großer Fehler. Andere wiederum wissen möglicherweise nicht so genau, was die Optimierung ihrer Seite im Web alles umfasst.
Genau deswegen sollten Sie Ihre Webseite checken. Innerhalb kürzester Zeit finden Sie durch eine Analyse heraus, wo noch Verbesserungsbedarf auf Ihrer Webseite vorhanden ist. Was bei einer solchen Analyse untersucht wird, wie dieser Ihnen hilft Ihr Ziel zu erreichen und welche Tools Sie dafür nutzen können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.
Was wird bei einem Webseiten-Check untersucht?
Im Prinzip ist es simpel: Ihr Webseiten-Check sollte möglichst umfangreich ausfallen. So stellen Sie sicher, dass Sie alle Auffälligkeiten rund um Ihre Webseite auch wahrnehmen und mögliche Schwachstellen aus dem Weg räumen können. Generell lässt sich der Check dabei in vier große Bereiche unterteilen:
- Barrierefreiheit
- Usability
- Suchmaschinenoptimierung
- Content
Barrierefreiheit
Eine Webseite sollte im besten Fall barrierefrei sein. Das bedeutet, dass die Nutzer beim Besuch der Seite keine Einschränkungen beim Sehen, Hören oder dem Verarbeiten von Informationen haben. Diese Faktoren sind für die Qualität der eigenen Webseite enorm wichtig. Können die Nutzer nicht uneingeschränkt auf die Inhalte zugreifen, ist die Begeisterung garantiert gering. Dauerhaft wird es Ihnen also nur mit einer barrierefreien Webseite gelingen, die Besucher auf Ihre Seite zu ziehen.
Usability
Ebenfalls von enormer Bedeutung ist die Usability, also die Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Sie selbst werden es kennen: Rufen Sie eine Webseite auf, wollen Sie sich möglichst schnell orientieren können. Das lange Suchen nach bestimmten Menüpunkten oder Ähnlichem kann störend sein und dazu führen, dass die Besucher die Seite wieder verlassen. Zur Usability gehört gleichzeitig auch die Darstellung der Webseite. Hier sollten Sie nicht nur auf die Darstellung am Desktop achten. Immer mehr Nutzer greifen heutzutage über das Smartphone oder Tablet auf das Web zu – was übrigens auch Google weiß und beachtet. Sie sollten die Inhalte deshalb unbedingt auch für mobile Endgeräte optimieren. Zusätzlich überprüfen lassen sich mit einem Webseiten-Check im Bereich der Darstellung zudem auch Faktoren wie die Nutzung von Favicons, die Länge der eigenen Domain oder die Nutzung von Seitentiteln für die Unterseiten.
Suchmaschinenoptimierung
Wie gut Ihre Webseite in den Suchmaschinen wie beispielsweise bei Google platziert wird, hängt mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusammen. Auf diesem Wege optimieren Sie Ihre Webseite also so, dass diese möglichst positiv von Suchmaschinen wie Google wahrgenommen werden kann. Ein Webseiten-Check nutzt für die Auswertung in der Regel zahlreiche unterschiedliche Messwerte. Wichtig ist dabei zum Beispiel der richtige Einbau von Keywords auf Ihrer Webseite. Diese sollten in einer bestimmten Häufigkeit in Ihren Texten vorkommen, damit die Suchmaschine sie als entsprechend relevante Begriffe erkennt. Hierfür können Sie mit einem entsprechenden Tool einen SEO-Check durchführen, der Ihnen unter anderem aufzeigt, wie oft ein Keyword vorkommen sollte.
Ebenso sollten Sie das jeweilige Keyword im Titel, der URL, den Überschriften und auch der Meta-Description setzen. Überprüfen können Sie mit einem Webseiten-Check in der SEO-Optimierung zudem, ob Ihre Webseite mögliche Spam-Signale (zum Beispiel durch eine überhöhte Keyworddichte) versendet. Ebenso können Sie prüfen, ob die Grafiken korrekt angezeigt werden, Seiten untereinander verlinkt sind oder mögliche Links zu Unterseiten vielleicht sogar ins Leere laufen. Ein gutes Suchmaschinen-Ranking ist wichtig, damit Sie gute Ergebnisse erzielen.
Content
Überprüfen lassen sollten Sie beim Webseiten-Check unbedingt auch den Content auf Ihrer Webseite. Geprüft wird hier etwa, ob der Content sauber strukturiert ist und einem gegliederten Aufbau folgt. Überschriften, Unterüberschriften und Co. sollten also unbedingt verwendet werden. Zudem ist der Content-Check gut zur Korrektur von HTML-Befehlen oder Ähnlichem. Mit einer Überprüfung des Contents können Sie auf derartige Änderungen also jeweils schnell reagieren.
Welche Vorteile ergeben sich aus dem Webseiten-Check für Sie?
Neben den genannten Punkten bietet ein Webseiten-Check noch weitere Prüfgebiete und kontrolliert zum Beispiel auch die Sicherheit oder Geschwindigkeit einer Webseite. Die Vorteile, die sich aus der Analyse ergeben, liegen auf der Hand. Mögliche Schwachstellen in den einzelnen Bereichen Ihrer Webseite können Sie innerhalb kürzester Zeit verbessern, um Probleme zu verhindern. In der Regel listen Ihnen die Tools bei einem Check nicht nur die Fehler auf, sondern stellen auch das Optimierungspotenzial vor. Auch mit recht wenig Erfahrung lassen sich die Anpassungen so oft zügig und einfach umsetzen. Haben Sie jedoch keine Zeit oder Lust, sich in die Tools bzw. das Thema einzuarbeiten, so können Sie eine Agentur damit beauftragen, den Webseiten-Check für Sie zu übernehmen.
Für wen und wann ist ein Webseiten-Check sinnvoll?
Ein Webseiten-Check ist im Prinzip für jeden Webseitenbetreiber sinnvoll. Handelt es sich lediglich um eine private Seite im Web, müssen Sie natürlich nicht allzu viel Wert auf eine Analyse legen. Ansonsten dürfte aber jeder Betreiber eines Blogs, Shops und jeder weiteren Webseite daran interessiert sein, dauerhaft potenzielle Kunden auf die eigene Seite zu holen. Dafür ist ein Webseiten-Check unerlässlich. Neben einer steigenden Anzahl an Besuchern können sich natürlich weitere gewünschte Folgeerscheinungen einstellen – wie etwa gesteigerte Umsätze. Da sich die Anforderungen an die Webseiten in den verschiedenen Bereichen stetig ändern, ist eine laufende Kontrolle und Optimierung mit einem Webseiten-Check für jeden Webseitenbetreiber empfehlenswert.
Nützliche Tools für den Webseiten-Check
Für den Webseiten-Check müssen Sie natürlich nicht allein auf Ihre eigenen Fähigkeiten vertrauen. Stattdessen gibt es zahlreiche Tools, die Ihnen die Auswertung abnehmen und sogar Potenzial für Verbesserungen aufzeigen. Nachfolgend haben wir einige nützliche Tools für den Webseiten-Check aufgeführt:
- Seobility
- Ryte Webseiten-Check
- Seolingo SEO-Schnellcheck
- Ionos Webseiten-Check
Fazit: Ihre Webseite mit dem Check auf den neuesten Stand bringen
Ein Webseiten-Check ist für den Erfolg der eigenen Webseite unerlässlich. Sie sollten diesen auch keinesfalls nur einmalig durchführen. Stattdessen ist es wichtig, regelmäßig den eigenen Internetauftritt zu überprüfen, um alles im Blick zu halten. Viele Anforderungen in den einzelnen Bereichen verändern sich im Laufe der Zeit. Insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung gibt es in regelmäßigen Abständen Anpassungen. Durch das regelmäßige Checken Ihrer Webseite stellen Sie sicher, dass keinerlei wichtige Veränderungen an Ihnen und Ihrer Webseite vorbeiziehen. Testen Sie also am besten heute noch den Check und bringen Sie Ihren gesamten Internetauftritt auf den neuesten Stand.