Social Media Marketing - Unternehmen erfolgreich präsentieren
Ein Unternehmen ohne Social Media Marketing vermarkten? Das ist heutzutage kaum noch denkbar. Kein anderes Kommunikationsmedium hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie Social Media. Weltweit sind mehr als 3,5 Milliarden Menschen in sozialen Medien unterwegs – Tendenz steigend. Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich aber nicht nur die Nutzerzahl verändert, sondern auch die Altersstruktur der Nutzer. Zu Beginn verwendete vor allem die jüngere Generation soziale Netzwerke, heutzutage haben auch die Menschen über 30 entsprechende Plattformen für sich erschlossen. Für Unternehmen wird es somit immer interessanter, Produkte über Social Media Kanäle zu bewerben. Erfahren Sie mehr über das Social Media Marketing und wie Sie es erfolgreich nutzen können.
Was ist Social Media Marketing?
Social Media Marketing, kurz SMM, stellt einen Teilbereich des Online-Marketing dar und dient dazu, Produkte sowie Dienstleistungen über soziale Netzwerke bekannt zu machen und in Kontakt mit potenziellen Kunden, Geschäftspartnern und Gleichgesinnten zu treten. Unternehmen können mithilfe des Social Media Marketing Zielgruppen ansprechen, die sie über herkömmliche Werbekanäle nicht erreicht hätten.
Die Dynamik des Marktes und das Potenzial von sozialen Medien haben zahlreiche Unternehmen erkannt und ihre Verkaufsstrategien dementsprechend angepasst. Besonders große Unternehmen nutzen Social Media Marketing erfolgreich zur Steigerung des Bekanntheitsgrades, zur Gewinnung von Neukunden, zur Imageverbesserung oder zur Stärkung der Kundenbindung.
Eine Social Media Strategie entwickeln
Eine erfolgreiche Social Media Strategie ist mit einem komplexen und langfristigen Prozess verbunden. Um dem Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und eine breite Masse von potenziellen Kunden anzusprechen, müssen die Maßnahmen ausführlich und zielgerichtet geplant werden.
Bevor die eigentliche Planung zur Umsetzung der Social Media Maßnahmen beginnt, ist es sinnvoll, den Ist-Zustand des Unternehmens zu analysieren. Hierzu sollten die Markenposition, das vom Kunden wahrgenommene Image, die Konkurrenz und die eigene strategische Ausrichtung betrachtet werden. Selbst wenn das Unternehmen noch nicht aktiv über Social Media wirbt, so wird es bereits von Konsumenten wahrgenommen und von Bestandskunden bewertet.
Im Anschluss an die Ist-Analyse werden die Kommunikationsziele festgelegt, welche darüber entscheiden, wie die Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Kommunikationskanäle dafür in Frage kommen. Durch eine genaue Definition der Ziele werden Maßnahmen zur Durchführung entwickelt und Maßstäbe gesetzt, die den Erfolg der Marketingmaßnahmen messbar machen. Um einen Social Media Auftritt aufzubauen und ihn nachhaltig effektiv zu gestalten, ist eine Analyse der relevanten Zielgruppe sinnvoll. Um diese einzugrenzen, können demografische, sozioökonomische und psychografische Merkmale herangezogen werden.
Wurde eine Zielgruppe definiert, sollten nun zielgruppenorientierte Inhalte entwickelt werden. Die Darstellung des Unternehmens ist einer der wichtigsten Faktoren im Social Media Marketing. Da der erste Eindruck oft ausschlaggebend für das Interesse am Unternehmen ist, müssen vor dem Start der Onlineaktivitäten einige Aspekte beachtet werden. Qualitativ hochwertige Bilder sowie Videos sorgen für ein ansprechendes Profil und ein Firmenlogo schafft Wiedererkennungswert. Eine immer wiederkehrende Konstante, wie ein spezieller Foto-Filter oder ein Hashtag, generiert ebenfalls eine Assoziation mit dem Unternehmen. Der Content sollte den Interessen der Zielgruppe entsprechen und einen Mehrwert bieten.
Die Erfolgsmessung zeigt während und am Ende des Umsetzungsprozesses einer Social Media Strategie, inwieweit die vorher definierten Ziele erreicht wurden und wo in Zukunft Verbesserungsbedarf besteht.
Ziele von Social Media Marketing
Eine Social Media Strategie kann eine Vielzahl von Zielen verfolgen. Die wohl am häufigsten angestrebten Ziele sind die Steigerung der Bekanntheit, eine hohe Reichweite, eine Verbesserung des Images und der Kundenbindung sowie eine Steigerung der Abverkäufe.
Markenbildung
Die Markenbildung dient dazu, ein positives Image zu erschaffen und den Wiedererkennungswert sowie die Bekanntheit der Marke zu steigern. Social Media Plattformen stellen hierbei einen nicht zu unterschätzenden Faktor dar. Durch die Pflege eines Profils auf sozialen Netzwerken, das Bewerben von Produkten oder Dienstleistungen und die Vernetzung mit Usern werden Personen auf das Unternehmen aufmerksam. Gefallen den Nutzern die Beiträge, teilen sie den Inhalt oder verlinken Freunde und Bekannte. So entsteht ein viraler Effekt, der die Bekanntheit des Unternehmens fördert.
Kundenbindung
Social Media Marketing hilft dabei, die Treue von Kunden aufrecht zu erhalten. Soziale Netzwerke bieten Kunden die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zu Unternehmen aufzunehmen. Im besten Fall entsteht dabei ein produktiver Austausch, wobei sich die Kunden wertgeschätzt und ernst genommen fühlen. Auch exklusive Aktionen über Social Media tragen zur Kundenbindung bei.
Personalmarketing
Unter Personalmarketing werden Maßnahmen verstanden, die das Ziel haben, geeignete Mitarbeiter anzuwerben und zu binden. Damit gehören neben potenziellen Arbeitnehmern auch aktuelle Mitarbeiter zur Zielgruppe. Mit originellen Beiträgen auf sozialen Netzwerken kann ein Unternehmen sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und eine Arbeitgebermarke aufbauen.
So können nicht nur geeignete Bewerber angeworben werden, auch das Zugehörigkeitsgefühl der bestehenden Mitarbeiter kann gestärkt werden. Unter anderem bieten berufliche Social Media Plattformen, wie XING oder LinkedIn, eine perfekte Möglichkeit für das Personalmarketing.
Verkaufssteigerung
Unternehmen sollten sich bewusst sein, dass mit dem Start der Marketingmaßnahmen auf sozialen Netzwerken nicht direkt eine Steigerung der Verkäufe einhergeht. Das liegt daran, dass der Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen meist über die Website des Unternehmens oder eines Dritten erfolgt. Auf sozialen Medien erfolgt allerdings häufig die erste oder erneute Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden. Wird durch das Social Media Marketing die Reichweite bzw. Bekanntheit der Marke verbessert, ist es wahrscheinlich, dass auch die Anzahl potenzieller Kunden und folglich die Verkäufe steigen.
Auswahl der Zielgruppe
Sind die Ziele definiert, so geht es weiter mit der Auswahl der Zielgruppe. Wenn Sie bereits wissen, wer Ihre Produkte oder Dienstleistungen bevorzugt in Anspruch nimmt, sind Sie hier schon einen Schritt weiter. Bei der Auswahl der Zielgruppe können folgende Fragen als Leitfaden dienen:
- Welche Zielgruppe könnte sich für das Produkt oder die Marke interessieren?
- Welche Zielgruppe passt am besten zum Produkt bzw. der Marke?
- Wie sind die demografischen Voraussetzungen bzw. wie groß ist die Zielgruppe?
- Welche Interessen verfolgt die Zielgruppe?
- An welchen anderen Marken ist die Zielgruppe interessiert?
- Wie kaufkräftig ist die Zielgruppe?
Miteinbeziehen sollten Sie auch Fragen, die beim Aufstellen der weiteren Social Media Strategie aufkommen werden. Dazu zählen unter anderem diese Fragen:
- Ist es überhaupt möglich, die Zielgruppe auf Social Media zu erreichen?
- Auf welchen Plattformen ist die Zielgruppe am aktivsten?
- Welche Themen bzw. welcher Content interessiert die Zielgruppe?
Zu Beginn der Analyse kann es sinnvoll sein, eine kleinere Zielgruppe herauszufiltern und sich auf diese zu spezialisieren. Erweisen sich die getroffenen Maßnahmen als erfolgreich, können diese nach eingehender Analyse auf andere Zielgruppen ausgedehnt werden.
Die richtige Social Media Plattform nutzen
Wählen Sie für Ihr Social Media Marketing die Plattformen, die Ihre Zielgruppe am meisten nutzt. Durch die Community-Bildung im Netz ist es für Unternehmen deutlich sinnvoller sich auf einige wenige Plattformen zu beschränken, um ausschließlich die relevante Zielgruppe anzusprechen und somit Streuverluste zu vermeiden. Die ausgewählten Kanäle sollten dann jedoch regelmäßig gepflegt und entsprechend verwaltet werden. Es ist sinnvoll, hierbei professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und beispielsweise eine Marketingagentur ins Boot zu holen.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die größten sozialen Netzwerke, die als Plattform für Social Media Marketing geeignet sind.
- Die 2004 gegründete Plattform ist mittlere das größte soziale Netzwerk mit fast 2,3 Milliarden Nutzern.
- Unternehmen können dort Inhalte, wie Texte, Bilder und Videos, veröffentlichen.
- Es besteht die Option, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten.
- Auf Facebook ist sowohl die jüngere als auch die ältere Generation vertreten.
YouTube
- YouTube ist mit über 1,9 Milliarden Nutzern die weltweit größte Videoplattform. Täglich werden über 4 Milliarden Videos angeklickt.
- Als Unternehmen können Sie auf dieser Plattform eigene Videos hochladen.
- Sinnvoller ist es jedoch, Werbung zu schalten. Diese kann in Form von Werbevideos oder Bannern vor oder während der Videos abgespielt werden. YouTube versucht, ähnlich wie Facebook, Ihre Werbung nur Menschen anzuzeigen, die sich für Ihr Unternehmen interessieren könnten.
- Als zusätzliche Option kann Ihre Werbung nur für Zuschauer abgespielt werden, die in einer bestimmten Region wohnen.
- Twitter ist ein Kurznachrichtendienst, bei dem kurze Nachrichten, sogenannte „Tweets“, verfasst werden.
- In Deutschland sind rund 12 Millionen Menschen bei Twitter angemeldet und 2,8 Millionen Menschen sind wöchentlich aktiv.
- In Deutschland ist es auf Twitter eher schwer, ein Unternehmen erfolgreich zu vermarkten. Unter den meistgesehenen Kanälen auf Twitter finden sich vorwiegend Sportler, Prominente oder Nachrichtenseiten. Das bedeutet aber nicht, dass Unternehmen Twitter gänzlich meiden sollten. Mit regelmäßigem Content und der passenden Wortwahl kann eine Verbindung zu einem engen Kundenkreis aufgebaut werden.
- Ein weiterer Vorteil von Twitter ist die große Bandbreite der erreichbaren Altersgruppen.
- Auf Instagram können Personen oder Unternehmen Fotos und Videos veröffentlichen. Im Vergleich zu Facebook stehen keine Textbeiträge, sondern Bilder im Vordergrund. Mit Instagram erhalten Unternehmen die Möglichkeit, sich mit Bildern zu präsentieren und eine passende Markenbildung zu implementieren.
- Weltweit besitzt Instagram über 1 Milliarde User. Deutschlandweit sind es laut aktuellen Zahlen monatlich rund 17 Millionen aktive Nutzer. Auf dieser Plattform können durch regelmäßigen, hochwertigen Content hohe Reichweiten erzielt werden.
- Instagram bietet Unternehmen zudem die Möglichkeit, das Profil in einen Business Account umzuwandeln. Dadurch sind diverse Statistiken verfügbar und Werbeanzeigen können geschaltet werden.
- Das soziale Netzwerk Pinterest spezialisiert sich auf die Darstellung von Bildern und verzeichnet weltweit 250 Millionen Nutzer.
- Im Gegensatz zu Instagram präsentiert ein Unternehmen auf diesen Bildern verstärkt Ideen oder Produkte, die als Inspirationsquelle und nicht zur Selbstdarstellung dienen. Die eingestellten Bilder können von anderen Usern geteilt und kommentiert werden.
- Die Besonderheit an Pinterest ist, dass Nutzer mit virtuellen Pinnwänden Bilder nach unterschiedlichen Themenfelder zusammenstellen. Somit ist Pinterest besonders für Unternehmen geeignet, die visuell ansprechende Produkte anbieten.
- Zudem ist es seit Anfang 2019 möglich, Werbung zu schalten und somit die Bekanntheit und Interaktionsrate der eigenen Seite zu steigern.
- XING ist eine Plattform, die sich vor allem auf Unternehmen, Berufstätige und Berufseinsteiger im deutschsprachigen Raum spezialisiert hat.
- Privatperson können in ihrem Profil digitale Lebensläufe hochladen und den Kontakt zu Unternehmen suchen. Firmen erhalten die Möglichkeit, Termine zu Events und Jobangebote einzustellen oder aktiv auf die Suche nach passenden Mitarbeitern zu gehen.
- Im deutschsprachigen Raum besitzt XING rund 17 Millionen Nutzer, wovon 2 Millionen wöchentlich aktiv sind. Ist Ihr primäres Ziel das Personalmarketing, dann sollten Sie sich für ein berufliches Netzwerk wie XING entscheiden.
- LinkedIn steht als berufliches Netzwerk in direkter Konkurrenz zu XING.
- Auch hier kann ein reger Austausch zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen stattfinden. Auf LinkedIn sind im deutschsprachigen Raum circa 14 Millionen Menschen angemeldet. International ist LinkedIn mit über 300 Millionen Nutzern deutlich größer als XING.
- Agiert Ihr Unternehmen nur im deutschsprachigen Raum, so stellen beide berufliche Netzwerke eine gute Plattform dar, sollten Sie jedoch auch international tätig sein, ist LinkedIn besonders zu empfehlen.
Maßnahmen im Social Media Marketing
Ihre Social Media Maßnahmen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg Ihres Social Media Marketing. An erster Stelle der Maßnahmen steht der Content, also der Inhalt, der dem Nutzer dargestellt wird. Nutzer sollen durch den Content erst einmal an das Unternehmen herangeführt werden, jedoch auch von den Produkten und Dienstleistungen so überzeugt werden, dass es zu einem Kaufabschluss kommt. An zweiter Stelle der wichtigsten Maßnahmen steht die Werbung. Diese muss genau wie der Content gut geplant sein und sollte einen Mehrwert liefern.
Im Folgenden wird genauer erläutert, was Sie bei Ihrem Content und Ihrer Werbung beachten sollten, um den Erfolg des Social Media Marketing zu sichern.
Content
Im Vordergrund jeder Social Media Strategie stehen die Inhalte, die von einem Unternehmen veröffentlich werden. Nur wenn diese ansprechend gestaltet sind, wird den Beiträgen und somit dem Unternehmen Aufmerksamkeit geschenkt. Es ist besonders wichtig die Inhalte exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe anzustimmen, da es für Nutzer im Web oft deutlich einfacher ist Kritik zu äußern als in einem persönlichen Gespräch mit einem Mitarbeiter. Es gibt verschiedene Arten von Social Media Content, der sich in redaktionelle und audiovisuelle Medien unterteilen lässt. Erstere umfassen Artikel, Blogbeiträge, Pressemitteilungen, Bilder oder Infografiken. Zweitere bezeichnen Videos, Podcasts oder Livestreams. Es ist sinnvoll, zwischen den einzelnen Content-Arten zu variieren, um den Nutzern Abwechslung zu bieten und das Interesse am Unternehmen aufrecht zu erhalten.
Werbung
Social Media Werbung kann unterschiedlichen Zielen dienen, etwa der Bekanntheitssteigerung, der Traffic-Generierung für eine Webseite oder dem Bewerben von Produkten und Dienstleistungen. Die meisten Plattformen bieten Werbeformate an, die eine gute Targetierung ermöglichen und hohe Reichweiten erzielen.
Im Social Media Marketing ist auch die Zusammenarbeit mit sogenannten Influencern besonders beliebt. Als Influencer werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer starken Präsenz Meinungen in Social Communities prägen und dementsprechend als Botschafter für Marken agieren können. Entscheidet sich ein Unternehmen für diese Art von Werbung, so müssen Influencer gefunden werden, deren Abonnenten sich mit der gewünschten Zielgruppe überschneiden.
Was Sie beachten sollten!
Bespielen Sie Ihre Kanäle regelmäßig, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wahren. Achten Sie hierbei allerdings darauf, ein Gleichgewicht zwischen werblichen und nicht-werblichen Inhalten zu erzeugen, um Nutzer nicht abzuschrecken. Bereiten Sie Ihre Beiträge stets gründlich vor und überprüfen Sie diese vor der Veröffentlichung noch einmal auf mögliche Fehlerquellen. Ist ein Post einmal online, wird es schwierig, diesen unauffällig zu bearbeiten. Da Kunden auf Social Media Kanälen oft Fragen stellen, Bewertungen schreiben und Feedback erwarten, ist ein tägliches Monitoring essenziell. Besonders bei negativer Kritik ist eine schnelle, offene und sachliche Kommunikation wichtig. Auch unsachliche Kritik sollte beantwortet werden, um Professionalität zu beweisen und schlechte Bewertungen zu entkräften.
Erfolgsmessung der Social Media Maßnahmen
Um den Erfolg von Beiträgen oder Kampagnen auf sozialen Medien zu überprüfen, verfügen diese meist über integrierte Datenanalyse-Tools. Mithilfe der Tools wird Unternehmen das Monitoring Ihrer Social Media Aktivitäten erleichtert. Unter Monitoring versteht man die allgemeine Beobachtung von Abläufen und Vorgängen. Gemessen werden können beispielsweise Reichweiten, Interaktionsraten und demografische Strukturen. Die Daten bieten die Grundlage für ausführliche Analysen des Social Media Marketing. So können Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen und Werbekampagnen einschätzen und daraus Optimierungen für die Zukunft ableiten.
ROI
Der Begriff Return on Investment (ROI) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl und gibt an wie hoch die Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit ist. Diese wird aus dem eingesetzten Kapital und dem daraus folgenden Gewinn ermittelt. Dementsprechend gibt der ROI Auskunft darüber, inwiefern sich die eingesetzten Maßnahmen einer Social Media Maßnahme oder einer Werbekampagne rentiert haben. Fällt dieser nicht wie gewünscht aus, müssen Optimierungsansätze aufgestellt werden.
Fazit
Das Social Media Marketing ist ein erfolgsversprechendes Instrument zur Imagepflege und zur Neukundengewinnung. Kein anderes Medium kann eine so hohe Anzahl von Personen zielgruppengerecht erreichen und gleichzeitig eine individuelle Darstellung ermöglichen. Die hohe Vernetzung von Usern und der damit einhergehende virale Effekt können die Bekanntheit von Unternehmen deutlich steigern und durch einen regen Austausch mit der Community die Kundenbindung unterstützen. Langfristig erfolgreiches Social Media Marketing erfordert aber eine durchdachte Strategie und die professionelle Umsetzung der Maßnahmen.