Social Media Marketing – Unternehmen erfolgreich präsentieren
Eine Marke ohne Social Media Präsenz vermarkten? Heute kaum vorstellbar. Kein Wunder, denn Social Networks wie TikTok, Instagram, YouTube, LinkedIn und Co. haben Milliarden von Usern – und bieten damit eine riesige organische Reichweite. Aber auch die zielgenauen Targeting-Möglichkeiten bezahlter Ads und die Interaktionsmöglichkeiten mit der Zielgruppe machen die Sozialen Kanäle für Brands attraktiv. Aber wie betreibt man eigentlich erfolgreiches Social Media Marketing? Wir erklären Ihnen, wie Sie eine maßgeschneiderte Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen entwickeln, um das volle Potenzial der Sozialen Netzwerke auszunutzen!
Was ist Social Media Marketing?
Social Media Marketing, kurz SMM, stellt einen zentralen Teilbereich des Online Marketing dar. In den Sozialen Netzwerken können Sie organische Inhalte und bezahlte Ads verbreiten – entweder über den unternehmenseigenen Account oder Influencer. Damit können Sie unter anderem:
- Produkte sowie Dienstleistungen bekannt machen,
- Ihr Image öffentlichkeitswirksam verbessern,
- neue Mitarbeiter finden
- und mit potenziellen Kunden, Geschäftspartnern und Gleichgesinnten in Kontakt treten.
Warum ist Werbung auf Social Media sinnvoll?
Das Potenzial hinter Social-Media-Aktivitäten
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sind beim Thema Social Media häufig noch immer zögerlich. Klar, Content erstellen, mit User interagieren, Ads schalten – all das kostet Zeit. Doch es lohnt sich, Social-Media-Maßnahmen im Marketing-Mix aufzunehmen. Und dabei ist die Unternehmensgröße und –branche egal. Was zählt ist eine strategische Planung. Dann können Sie von zahlreichen Wettbewerbsvorteilen profitieren.
5 gute Gründe für den Einsatz von Social Media Marketing
- Riesige organische Reichweite: Kein anderes Kommunikationsmedium hat sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie die Sozialen Medien. Weltweit sind fast 5 Milliarden Nutzer in Sozialen Medien unterwegs – Tendenz steigend.
- Präzise Ansprache der Zielgruppe: Besonders bei bezahlter Werbung auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn und Co. können Sie Ihre Zielgruppe genau ansprechen. Wählen Sie Alter, Interessen, Standort, Nutzerverhalten und mehr.
- Direkter Draht zu (bestehenden und zukünftigen) Kunden: Ob in einer Instagram Story oder beim Live Shopping – mithilfe von Social Media können Sie in Echtzeit mit Ihrer Zielgruppe interagieren. Kurzfristige Änderungen der Öffnungszeiten verbreiten? Spannende Nachrichten verkünden? Kein Problem!
- Geringe Kosten, großes Potenzial: Organische und bezahlte Werbung über Social Media ist kosteneffizient – vor allem im Vergleich zu klassischen Werbekanälen. Gleichzeitig bietet strategisches Social Media Marketing ein riesiges Potenzial für Unternehmen.
- Einfache Messbarkeit: Mit Tracking und genauen KPIs können Sie den Erfolg Ihrer Social-Media-Strategie bis ins letzte Detail nachvollziehen. Das ermöglicht Ihnen eine gezielte Optimierung der Marketing-Maßnahmen.
Welche Social-Media-Plattformen gibt es?
- Facebook: Die 2004 gegründete Plattform ist das größte Sozialen Netzwerk mit über 3 Milliarden monatlich aktiven Nutzern. Auf Facebook ist sowohl die jüngere als auch die ältere Generation vertreten. Unternehmen können dort Inhalte, wie Texte, Bilder und Videos, veröffentlichen. Es besteht die außerdem die Option, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten.
- Instagram: Weltweit besitzt Instagram circa 2 Milliarde User. Auf Instagram können Personen oder Unternehmen Fotos und Videos veröffentlichen. Im Vergleich zu Facebook stehen keine Textbeiträge, sondern visuelle Inhalte im Vordergrund.
- TikTok: TikTok ist eine Plattform für kurze Videoinhalte mit über 1,5 Milliarden Nutzern. Dieses Netzwerk ist besonders beliebt unter jungen Menschen. TikTok bietet auch Werbemöglichkeiten, darunter In-Feed-Anzeigen, Branded Hashtags und Branded Effects.
- YouTube: Große Videoplattform mit über 2,5 Milliarden Nutzern weltweit. Als Unternehmen können Sie auf dieser Plattform eigene Videos hochladen oder ausschließlich Werbung schalten. Diese kann in Form von Werbevideos oder Bannern vor oder während der Videos abgespielt werden.
- X (ehemals Twitter): X ist ein Kurznachrichtendienst mit rund 580 Millionen Nutzern. Hier können kurze Nachrichten verbreitet werden. Unter den meistgesehenen Kanälen finden sich vorwiegend Sportler, Prominente oder Nachrichtenseiten.
- Pinterest: Das Soziale Netzwerk Pinterest spezialisiert sich auf die Darstellung von Bildern und verzeichnet weltweit 537 Millionen Nutzer. Ziel auf Pinterest ist es, Ideen oder Produkte zu präsentieren, die als Inspirationsquelle und nicht zur Selbstdarstellung dienen. Die eingestellten Bilder können von anderen Usern geteilt und kommentiert werden.
- XING: XING ist eine Plattform, die sich vor allem auf Unternehmen, Berufstätige und Berufseinsteiger im deutschsprachigen Raum spezialisiert hat. Hier besitzt XING mehrere Millionen User.
- LinkedIn: LinkedIn steht als berufliches Netzwerk in direkter Konkurrenz zu XING. Auch hier kann ein reger Austausch zwischen Arbeitnehmern und Unternehmen stattfinden. International ist LinkedIn mit über 211 Millionen Nutzern deutlich größer als XING.
Wie kann ich Social Media Marketing betreiben?
Organic Content
Bespielen Sie Ihre Social-Media-Accounts mit „Organic Content”, nutzen Sie die organische Reichweite der Social Netzworks. Das bedeutet: Sie veröffentlichen kostenfreie Posts und bauen langfristig eine Community auf. Dazu können Sie verschiedene Inhaltsarten nutzen. Zu unterscheiden ist vor allem zwischen redaktionellen und audiovisuellen Medien. Erstere umfassen Artikel, Blogbeiträge, Pressemitteilungen, Bilder oder Infografiken. Zweitere bezeichnen Videos, Podcasts oder Livestreams.
Es ist sinnvoll, zwischen den einzelnen Content-Arten zu variieren, um den Nutzern Abwechslung zu bieten und das Interesse am Unternehmen aufrecht zu erhalten. Allerdings sollten Sie das Format auch nicht wahllos abwechseln, sondern immer Inhalt und Format miteinander abstimmen. Sie haben viele Optionen, um Ihre Inhalte wirkungsvoll zu präsentieren. Ein paar Beispiele:
- Kurze Textbeiträge oder Posts, z.B. für Branchennews oder kurze Updates
- Erklärvideos, z.B. für komplexe Produkte und Dienstleistungen
- Referenzen oder Kunden-Testimonials, z.B. in Form von Fotos mit Kundenzitaten
- Vorstellung von Produktneuheiten, z.B. während eines Livestreams
Paid Content
Mit Paid Content (also bezahlter Werbung) auf Social-Media-Plattformen können Sie zum Beispiel die Bekanntheit Ihrer Marke steigern, Traffic auf Ihrer Webseite generieren oder direkt Produkte und Dienstleistungen bewerben. Diese Art von Social Media Marketing wirkt auch kurzfristig und kann schnell Ihre Reichweite erhöhen.
Die meisten Portale bieten Werbeformate an, die eine gute Targetierung ermöglichen und hohe Reichweiten erzielen. Darüber hinaus integrieren viele Plattformen spezielle Werbeformate wie shoppable images, interaktive Anzeigen oder Story Ads, die es Unternehmen ermöglichen, auf innovative Weise mit ihrer Zielgruppe zu interagieren und die User Experience zu optimieren.
Aber aufgepasst: Social-Media-Werbung sollten Sie ebenso sorgfältig planen wie organischen Content. Orientieren Sie sich am besten an dem AIDA-Prinzip:
- Attention (Aufmerksamkeit)
- Interest (Interesse)
- Desire (Verlangen)
- Action (Handlung)
Das sind die 4 Phasen, die ein Kunde durchläuft, bevor er eine Kaufentscheidung trifft – wichtig also für die Planung Ihrer Werbekampagne.

Influencer Marketing
Influencer Marketing ist eine Marketingstrategie, die auf der Zusammenarbeit mit einflussreichen Personen, den sogenannten Influencern, basiert. Diese Personen haben eine bedeutende Anhängerschaft in Sozialen Medien und können somit Markenbotschaften effektiv verbreiten. Durch die Kooperation mit Influencern können Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen auf authentische Weise präsentieren und eine breitere Zielgruppe erreichen.
Denn die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Influencer können dazu beitragen, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und die Markenbekanntheit zu steigern. Influencer Marketing nutzt also die persönlichen Verbindungen und Empfehlungen der Influencer, um eine tiefere Kundenbindung zu schaffen und die Reichweite von Marketingkampagnen zu maximieren.
Wie entwickle ich eine Social-Media-Strategie?

Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie ist mit einem komplexen und langfristigen Prozess verbunden. Um dem Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und eine breite Masse von potenziellen Kunden anzusprechen, muss das Social Media Management ausführlich und zielgerichtet geplant werden. Ein Leitfaden zur Planung und Umsetzung von gezielten Maßnahmen:
Schritt 1: Strategische Marketing-Analyse
Bevor die eigentliche Planung zur Umsetzung der Social Media Maßnahmen beginnt, ist es sinnvoll, den Ist-Zustand des Unternehmens zu analysieren. Betrachten Sie hierzu:
- die Markenposition
- das vom Kunden wahrgenommene Image
- die Konkurrenz
- die eigene strategische Ausrichtung
Selbst wenn das Unternehmen noch nicht aktiv über Social Media wirbt, wird es bereits von Konsumenten wahrgenommen und von Bestandskunden bewertet.
Schritt 2: Individuelle Zielsetzung
Legen Sie Ihre Kommunikationsziele fest, um Sprachstil, Kommunikationskanäle, Maßnahmen und Benchmarks abzuleiten. Was wollen Sie über Social Media Marketing erreichen? Häufig konzentrieren sich Unternehmen auf eins oder mehrere der folgenden Ziele:
- Markenbildung: Nutzen Sie den viralen Effekt von Social Media und schaffen Sie mehr Brand Awareness. Eine langfristige Präsenz und kontinuierliche Aktivitäten in den Sozialen Medien kann Ihnen ebenfalls helfen, das Marken-Image zu verbessern.
- Kundenbindung: Soziale Netzwerke bieten Kunden die Möglichkeit zu interagieren und einen direkten Kontakt zum Unternehmen aufzunehmen. Im besten Fall entsteht ein produktiver Austausch zwischen Zielgruppe und Marke, bei dem sich die (potenziellen) Kunden wertgeschätzt und ernst genommen fühlen.
- Employer Branding: Werben Sie geeignete Mitarbeiter an und binden Sie diese an sich. Präsentieren Sie sich gegenüber potenziellen Bewerbern als attraktiver Arbeitgeber und stärken Sie Ihre Corporate Identity bei bestehendem Personal.
- Verkaufssteigerung: Nehmen Sie ersten oder erneuten Kontakt mit Kunden auf. So können Sie indirekt Webseiten- oder Shop-Traffic generieren und Ihre Conversions erhöhen.
Schritt 3: Definition der Zielgruppe
Um einen Social Media Auftritt aufzubauen und ihn nachhaltig sowie effektiv zu gestalten, ist eine Zielgruppenanalyse sinnvoll. Wenn Sie bereits wissen, wer Ihre Produkte oder Dienstleistungen bevorzugt in Anspruch nimmt, sind Sie hier schon einen Schritt weiter. Ansonsten sollten Sie über Ihre Wunschkunden Gedanken machen. Zur Eingrenzung können Sie demografische, sozioökonomische und psychografische Merkmale herangezogen werden. Nutzen Sie zum Beispiel die folgenden Fragen:
- Wer könnte sich für das Produkt oder die Marke interessieren?
- Zu wem passt das Produkt bzw. die Marke?
- Wie sind die demografischen Voraussetzungen?
- Welche Aussage lässt sich zur Zielgruppengröße treffen?
- Welche Interessen haben die Zielgruppenmitglieder?
- Welche Themen bzw. welcher Content interessiert die Zielgruppe?
- Sind die Adressaten überhaupt auf Social Media aktiv?
- Auf welchen Plattformen ist die Zielgruppe am meisten vertreten?
- An welchen anderen Marken ist die Bezugsgruppe interessiert?
- Welche Kaufkraft hat das Kundensegment?
Schritt 4: Wahl der Plattform
Wählen Sie für Ihr Social Media Marketing die Plattformen, die Ihre Zielgruppe am meisten nutzt. Durch die Community-Bildung im Netz ist es für Unternehmen deutlich sinnvoller sich auf einige wenige Plattformen zu beschränken, um ausschließlich die relevante Zielgruppe anzusprechen und somit Streuverluste zu vermeiden. Die ausgewählten Kanäle sollten dann jedoch regelmäßig gepflegt und entsprechend verwaltet werden. Es ist sinnvoll, hierbei professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und beispielsweise eine Social Media Agentur ins Boot zu holen.
Schritt 5: Content-Produktion
Nachdem die Zielgruppe definiert ist, sollten zielgruppenorientierte Inhalte entwickelt werden. Die Darstellung des Unternehmens ist zentral für erfolgreiches Social Media Marketing. Da der erste Eindruck oft ausschlaggebend für das Interesse am Unternehmen ist, sollten Sie bei Ihren Social-Media-Aktivitäten 3 Schlüsselfaktoren beachten:
- Qualitativ hochwertige Bilder sowie Videos sorgen für ein ansprechendes Profil und ein Firmenlogo schafft Wiedererkennungswert.
- Eine immer wiederkehrende Konstante, wie ein spezieller Foto-Filter oder ein Hashtag, generiert ebenfalls eine Assoziation mit dem Unternehmen.
- Der Content sollte zielgruppengerecht sein und einen Mehrwert bieten.
Schritt 6: Account-Pflege und Community-Interaktion
Bespielen Sie Ihre Kanäle regelmäßig, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu wahren. Achten Sie hierbei allerdings darauf, ein Gleichgewicht zwischen werblichen und nicht-werblichen Inhalten zu erzeugen, um Nutzer nicht abzuschrecken.
Da Kunden auf Social Media Kanälen oft Fragen stellen, Bewertungen schreiben und Feedback erwarten, sind tägliche Checks der Accounts essenziell. Besonders bei negativer Kritik ist eine schnelle, offene und sachliche Kommunikation wichtig. Auch unsachliche Kritik sollte beantwortet werden, um Professionalität zu beweisen und schlechte Bewertungen zu entkräften. Interagieren Sie so gezielt mit Ihrer Followern, vernetzen Sie sich mit anderen Accounts und betreiben Sie so aktives Community Building!
Schritt 7: Monitoring und Erfolgsmessung anhand von Kennzahlen
Die Erfolgsmessung zeigt während und am Ende des Umsetzungsprozesses einer Social Media Strategie, inwieweit die vorher definierten Ziele erreicht wurden und wo in Zukunft Verbesserungsbedarf besteht.
Um den Erfolg von Beiträgen oder Kampagnen auf Sozialen Medien zu überprüfen, verfügen diese meist über integrierte Datenanalyse-Tools. Mithilfe der Tools wird Unternehmen das Monitoring Ihrer Social Media Aktivitäten erleichtert. Unter Monitoring versteht man die allgemeine Beobachtung von Abläufen und Vorgängen.
Sie können beispielsweise Reichweite und Interaktionsrate messen und demografische Strukturen der Follower untersuchen. Auch betriebswirtschaftliche KPIs beziehungsweise Kennzahlen zum konkreten Umsatz – wie ROI (Return on Investment), ROAS (Return of Advertising Spend) KUR (Kosten-Umsatz-Relation) – können beim Social Media Marketing dank Trackingsmöglichkeiten ermittelt werden.
Eine Social Media Strategie entwickeln
Eine erfolgreiche Social-Media-Strategie ist mit einem komplexen und langfristigen Prozess verbunden. Um dem Unternehmen langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern und eine breite Masse von potenziellen Kunden anzusprechen, muss das Social Media Management ausführlich und zielgerichtet geplant werden.
Planungsphase
Bevor die eigentliche Planung zur Umsetzung der Social Media Maßnahmen beginnt, ist es sinnvoll, den Ist-Zustand des Unternehmens zu analysieren. Hierzu sollten die Markenposition, das vom Kunden wahrgenommene Image, die Konkurrenz und die eigene strategische Ausrichtung betrachtet werden. Selbst wenn das Unternehmen noch nicht aktiv über Social Media wirbt, so wird es bereits von Konsumenten wahrgenommen und von Bestandskunden bewertet.
Zielsetzung
Im Anschluss an die Ist-Analyse werden die Kommunikationsziele festgelegt, welche darüber entscheiden, welcher Sprachstil genutzt werden soll und welche Kommunikationskanäle dafür in Frage kommen. Durch eine genaue Definition der Ziele können Sie Maßnahmen zur Durchführung ableiten und Benchmarks setzen, die den Erfolg der Marketingmaßnahmen messbar machen.
Definition der Zielgruppe
Um einen Social Media Auftritt aufzubauen und ihn nachhaltig sowie effektiv zu gestalten, ist eine Zielgruppenanalyse sinnvoll. Zur Eingrenzung können demografische, sozioökonomische und psychografische Merkmale herangezogen werden.
Produzieren von Inhalten
Nachdem die Zielgruppe definiert ist, sollten zielgruppenorientierte Inhalte entwickelt werden. Die Darstellung des Unternehmens ist einer der wichtigsten Faktoren im Social Media Marketing. Da der erste Eindruck oft ausschlaggebend für das Interesse am Unternehmen ist, müssen vor dem Start der Social-Media-Marketing Aktivitäten einige Aspekte beachtet werden. Qualitativ hochwertige Bilder sowie Videos sorgen für ein ansprechendes Profil und ein Firmenlogo schafft Wiedererkennungswert. Eine immer wiederkehrende Konstante, wie ein spezieller Foto-Filter oder ein Hashtag, generiert ebenfalls eine Assoziation mit dem Unternehmen. Der Content sollte zielgruppengerecht sein und einen Mehrwert bieten.
Monitoring
Die Erfolgsmessung zeigt während und am Ende des Umsetzungsprozesses einer Social Media Strategie, inwieweit die vorher definierten Ziele erreicht wurden und wo in Zukunft Verbesserungsbedarf besteht.
Worauf muss ich beim Social Media Marketing achten?
Ihre Social-Media-Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg oder Misserfolg Ihres Social Media Marketings. Beachten sie daher vor allem folgende Best Practices:
- Hochwertige Inhalte erstellen: Ansprechender Content soll die Aufmerksamkeit der User wecken. Er sollte einzigartig sein und einen klaren Mehrwert bieten. Idealerweise können Sie die Nutzer schon an dieser Stelle von den angebotenen Produkten und Dienstleistungen begeistern, sodass es zu einem Kaufabschluss kommt.
- Zeit in Maßnahmen investieren: Bereiten Sie Ihre Beiträge stets gründlich vor und überprüfen Sie diese vor der Veröffentlichung noch einmal auf mögliche Fehlerquellen. Ist ein Post einmal online, wird es schwierig, diesen unauffällig zu bearbeiten.
- Immer wieder mit der Zielgruppe interagieren: Wiederkehrende Aktivität und ein reger Austausch auf Ihren Social-Media-Kanälen geben Ihren Accounts einen Boost. Diese Social Signals können jedoch auch die Rankings vernetzter Webseiten in den Suchmaschinenrankings verbessern.
- Effektives Storytelling betreiben: Seien Sie authentisch, bleiben Sie transparent und nutzen Sie Emotionen, um die Geschichte Ihrer Marke, die USPs Ihrer Produkte und die Attraktivität Ihrer Jobs gegenüber der Zielgruppe zu transportieren.
- Neue Trends beobachten und selbst umsetzen: Virale Videos, Insider-Witze oder aber geopolitische Ereignisse – Social Media ist schnelllebig. Bleiben Sie am Ball und beweisen Sie Ihren Followern die Aktualität Ihrer Marke!
Fazit: Mit der richtigen Strategie erfolgreich in sozialen Netzwerken
Das Social Media Marketing ist ein erfolgsversprechendes Instrument zur Imagepflege und zur Neukundengewinnung. Kein anderes Medium ermöglicht gleichzeitig eine so vielseitig gestaltbare Darstellung und gleichzeitig das zielgruppengerechte Erreichen einer enorm hohen Anzahl von Personen. Die hohe Vernetzung von Usern und die damit einhergehende Möglichkeit eines viralen Effekts können die Bekanntheit von Unternehmen deutlich steigern und durch einen regen Austausch mit der Community zum Selbstläufer werden. Langfristig erfolgreiches Social Media Marketing erfordert aber eine durchdachte Strategie und die professionelle Umsetzung der Maßnahmen.