Branding im Online Marketing
Das Branding stellt einen der wichtigsten Teilbereiche des Marketings eines Unternehmens dar. Denn Marken beeinflussen Kaufentscheidungen maßgeblich und tragen zu einer langfristigen Kundenbindung bei. Nur ein Unternehmen, das eine einzigartige Marke schafft und diese mit einem individuellen Design verknüpft, erlangt einen hohen Wiedererkennungswert bei Konsumenten. Warum der Aufbau einer Marke so wichtig ist und welche Möglichkeiten das Online Marketing zum Etablieren einer Marke bietet, erläutern wir im Folgenden.
Definition: Was ist Branding?
Der Begriff Branding bezeichnet den Aufbau einer Marke bzw. einer Brand mit einem bestimmten Image. Durch gezielte Marketingmaßnahmen wird versucht, bestimmte Werte, Botschaften und Eigenschaften mit den Produkten eines Unternehmens in Verbindung zu bringen, sodass bei Konsumenten ein positiver Wiedererkennungswert geschaffen wird.
Zunächst soll der immaterielle Wert einer Marke gesteigert werden, damit Konsumenten Vertrauen zu der Marke aufbauen. Letztendlich soll die Popularität der Brand den Verkauf der Produkte fördern, wodurch hohe Gewinne erzielt werden können. Als erfolgreiche Beispiele dienen große Marken, wie adidas oder BW, bei deren Erwähnung einer Vielzahl von Personen sofort das Logo oder die Werbeslogans ins Gedächtnis gerufen werden.
Warum ist Branding so wichtig?
- Erschaffen eines Wiedererkennungswert & Kundenbindung:
Menschen neigen dazu, Produkte oder Leistungen von Unternehmen zu wählen, die sie bereits kennen. Wurde ein Wiedererkennungswert geschaffen, bei dem Kunden positive Gefühle mit einer Marke verbinden, so besteht eine Vertrauensbasis, auf der sich Kunden leichter ansprechen lassen. Bereits existierende Empfehlungen von zufriedenen Käufern wirken sich besonders verkaufsfördernd aus. - Unterscheidung der Konkurrenz:
Bei der Masse von Wettbewerbern heutzutage ist es für Unternehmen besonders wichtig, sich von der Konkurrenz abzuheben. Gezieltes Brand Marketing sorgt für eine klare Positionierung. Konsumenten entscheiden sich häufig bewusst für ein Produkt der bevorzugten Marke und somit nicht für Produkte der Konkurrenz. - Nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes:
Ein starker Markenaufbau steigert den Wert eines Unternehmens nachhaltig. Allein durch das Markenzeichen und die damit verbundenen Assoziationen kann ein Unternehmen oftmals höhere Preise für Produkte verlangen als der Wettbewerb. Als Paradebeispiel dafür gilt Apple. Besonders wertsteigernd sind Marken, die es geschafft haben, als Sinnbild für eine ganze Produktgattung zu agieren. So beispielsweise die Marke „Tempo“, die sich als Synonym für „Papiertaschentuch“ im Sprachgebrauch etabliert hat. - Branding gibt eine Richtung vor:
Liegt eine klare Positionierung der Marke vor, so ist sich das Team stets bewusst, auf welche Ziele das Unternehmen hinarbeitet. Zudem wissen auch Kunden bei einer konsistenten Marke, wofür diese steht und was sie erwarten können. Dies vereinfacht es dem Unternehmen, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen. - Einfacheres Etablieren neuer Produkte:
Hat ein Unternehmen bereits erfolgreich eine Marke etabliert, so wird es in Zukunft deutlich einfacher ein neues Produkt auf den Markt zu bringen und dieses zu bewerben. Der aufgebaute Kundenstamm ist für neue Produkte durch die bisherigen positiven Erfahrungen empfänglicher. Über bestehende Kommunikationsmedien, wie den eigenen Newsletter oder Social Media Plattformen, können Neuheiten angekündigt und beworben werden.
Bestandteile einer Marke
Die Produkte allein machen noch nicht die Marke eines Unternehmens aus. Diese setzt sich aus vielen weiteren Aspekten zusammen, die ein Unternehmen zu Beginn des Markenaufbaus sorgfältig planen sollte. Eine Übersicht der relevanten Punkte finden Sie hier:
- Die Werte: Welche Werte vertritt die Marke? Damit eine klare Positionierung erfolgen kann und sowohl die Kunden, als auch die Mitarbeiter wissen, was sie von der Marke erwarten können, müssen Sie zunächst die Antwort auf diese Frage finden. Nur so kann eine Basis zur Formulierung von Zielen geschaffen werden.
- Die Produkte und der Nutzen für den Kunden: Die Produkte eines Unternehmens schaffen die Basis zum wirtschaftlichen Erfolg. Schon vor der Produktentwicklung ist es wichtig zu klären, welchen Nutzen sie dem Kunden bieten sollen. Nur so kann die Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden.
- Die Zielgruppe: Wurde das Produkt entwickelt und der Nutzen für den Kunden herausgestellt, muss sich ein Unternehmen für eine Zielgruppe entscheiden. In einer sorgfältigen Analyse sollten demografische und sozioökonomische Merkmale herausgearbeitet werden. Daraufhin können die Wünsche und Bedürfnisse abgeleitet werden, welche sich auf alle Teilbereiche der Marke auswirken.
- Das Design: Ein hoher Wiedererkennungswert geht mit einem unverwechselbaren Design einher. Dementsprechend sollten Unternehmen ein individuelles Logo für Ihre Marke kreieren, welches überall wiederzufinden ist, wo Konsumenten mit der Marke in Kontakt kommen. Zudem sollte alle Werbemittel sowie der Webauftritt ein einheitliches Design verfolgen. Legen Sie die Farbe(n) und die Schriftart fest, die auf der Webseite, auf Flyern, Werbebannern und Grafiken für Social Media genutzt werden. So können Kunden Ihre Marke leichter wiedererkennen.
Welche Möglichkeiten bietet das Online Marketing zum Etablieren einer Marke?
Kein anders Kommunikationsmedium kann Informationen so schnell verbreiten wie das Internet. Dementsprechend bietet sich Branding im Online Marketing optimal an, um eine Marke und ihr zugehöriges Image schnell und erfolgreich zu etablieren. Am meisten bieten sich dafür SEO, SEA, Social Media und Content Marketing an. So gehen Sie dabei vor:
SEO & SEA:
Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit der eigenen Webseite durch gute organische Rankings in den Suchergebnissen von Google und Co. zu steigern. Dies ist zur Verbreitung einer Marke besonders relevant, da sich die Aufmerksamkeit vieler Besucher meist auf die Suchergebnisse der ersten Seite konzentriert. Möchte ein Unternehmen noch über den organischen Ergebnissen angezeigt werden, so kann es bezahlte Werbeanzeigen schalten (SEA).
Social Media:
Branding über Social Media Kanäle kann sich als besonders sinnvoll herausstellen, da auch schon mit geringem Aufwand eine große Reichweite erzielt werden kann. Werden die richtigen Kanäle entsprechend der Zielgruppe ausgewählt und attraktiver Content erstellt, so entsteht schnell ein viraler Effekt. Menschen liken, teilen und kommentieren Inhalte, wodurch eine immer höhere Nutzeranzahl angesprochen werden kann. Eine Zusammenarbeit mit Influencern kann zudem die Meinungsbilder in Social Communities prägen und User zum Kauf anregen.
Content Marketing:
Content Marketing ist auf den Mehrwert des Users ausgerichtet. Hochwertige Inhalte sollen Nutzern umfangreiche Informationen und nützliche Tipps rund um Produkte und Leistungen liefern. Dies ist besonders zu Beginn des Branding relevant, um Konsumenten die Produkte, die Positionierung und die vertretenen Werte der Marke näherzubringen.
Fazit: Wie wirkt sich Online Marketing auf das Branding aus?
Das Online Marketing trägt zur schnellen und erfolgreichen Etablierung einer Marke bei. Erstellt ein Unternehmen zielgruppenspezifischen Content, betreibt nachhaltig SEO und/oder SEA und pflegt gut ausgesuchte Social Media Kanäle, so steht einer Steigerung der Markenbekanntheit nichts mehr im Wege. Möchte ein Unternehmen das Online Marketing in professionelle Hände geben, so erweist sich auch das Beauftragen einer Marketingagentur als durchaus sinnvoll.
Ihre Ansprechpartnerin:
Katharina Silberbach
Geschäftsführerin