Ein Algorithmus im Wandel: Eine Übersicht über die wichtigsten Google Updates von 2011 bis 2024
Google, als führende Suchmaschine im Internet, aktualisiert regelmäßig seinen Algorithmus, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und den Nutzern ein optimales Sucherlebnis zu bieten. Im Laufe der Jahre hat Google eine Vielzahl von Updates durchgeführt, die die Art und Weise beeinflusst haben, wie Websites gerankt werden und wie SEO-Strategien umgesetzt werden. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten Google-Updates, wobei auch die aktuelleren Entwicklungen berücksichtigt werden.
Was ist ein Google Core Update?
Ein Google Core Update ist eine wesentliche Anpassung des Suchalgorithmus von Google, die breite Auswirkungen auf die Suchergebnisse hat. Diese Updates zielen darauf ab, die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse für die Nutzer zu verbessern. Im Gegensatz dazu beziehen sich Nicht-Core-Updates auf kleinere Änderungen oder Anpassungen, die spezifischere Aspekte des Algorithmus betreffen und weniger weitreichende Auswirkungen haben. Core-Updates sind oft mit größeren Schwankungen in den Suchergebnissen verbunden, während Nicht-Core-Updates eher auf feinere Optimierungen abzielen. Unsere Google Updates Übersicht enthält sowohl Informationen zu den Core Updates als auch Beschreibungen der kleineren Änderungen.
Was bedeutet ein Google Update für den Algorithmus und wie beeinflusst es SEO?
Ein Google Update bezeichnet eine Änderung oder Anpassung der Suchalgorithmusfaktoren von Google, die Auswirkungen auf die Art und Weise hat, wie Websites in den Suchergebnissen gerankt werden. Diese Updates können verschiedene Aspekte des Algorithmus betreffen, wie zum Beispiel die Art und Weise, wie Inhalte bewertet werden, oder die Gewichtung bestimmter Rankingfaktoren. Sie werden von Google regelmäßig durchgeführt, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und den Nutzern relevante und qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen.
Die Auswirkungen eines Google Updates auf SEO können bedeutend sein, da sie das Ranking von Websites in den Suchergebnissen stark verändern können. Websites, die den neuen Kriterien entsprechen und die Qualität ihrer Inhalte verbessern, können von einem Update profitieren und eine bessere Platzierung erhalten. Auf der anderen Seite können Websites, die gegen die neuen Richtlinien verstoßen oder minderwertige Inhalte bieten, von einem Update bestraft werden und eine Verschlechterung ihres Rankings erfahren. Daher ist es für SEO-Experten wichtig, einen Überblick über Google Updates zu behalten und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
Die Google Updates in chronologischer Reihenfolge
Seit den frühen 2000er Jahren hat Google regelmäßig Aktualisierungen seines Suchalgorithmus durchgeführt, um die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und den Nutzern eine bessere Erfahrung zu bieten. Das erste dokumentierte Update erfolgte bereits im Jahr 2002. Doch zwei der bekanntesten und wegweisendsten Meilensteine waren das Panda-Update von 2011 und das Penguin-Update von 2012. Diese Neuerungen markierten einen Wendepunkt in der SEO-Landschaft und beeinflussten maßgeblich die Strategien von Website-Betreibern und SEO-Managern. Erfahren Sie mehr über die Stationen der Entwicklung des Suchmaschinenalgorithmus in unserer Google Updates Übersicht.
Google Updates 2011
Panda-Update
Das nach dem Google Ingenieur Navneet Panda benannte Panda-Update wurde erstmals im Februar 2011 in den USA eingeführt und zielte darauf ab, Websites mit minderwertigen Inhalten oder schlechter Nutzererfahrung zu bestrafen. Es bewertete die Qualität von Websites anhand verschiedener Faktoren wie Duplicate Content, Keyword-Stuffing und Seiten, die wenig oder keinen Mehrwert für die Nutzer boten. Websites, die von Panda betroffen waren, verloren oft signifikant an Sichtbarkeit in den Suchergebnissen, während Websites mit hochwertigen und relevanten Inhalten belohnt wurden. Weil es sich gegen sogenannte Content-Farmen richtete, ist „Panda“ auch als das Farmer-Update bekannt.
Am 11.04.2011 wurde die Änderung weltweit für alle Suchanfragen in englischer Sprache ausgeweitet und am 12.08.2011 für alle verfügbaren Sprachen, abgesehen von Chinesisch, Japanisch und Koreanisch.
Die übrigen Updates des Jahres 2011, das Google Freshness Update am 03.11. und das Google Expanded Sitelinks Update am 16.08., hatten bei Weitem nicht so gravierende Auswirkungen wie das bekannte Google Panda Update. Das Freshness Update bezog sich auf die thematische Aktualität eines Inhalts und mit dem Expanded Sitelinks Update erweiterte für Marken-Suchanfragen die Darstellung des Suchergebnisses mit den erweiterten Sitelinks von beliebten Unterseiten.
Google Updates 2012
Penguin-Update (Spam Update)
Die Algorithmus-Änderung namens „Penguin“ wurde erstmals im April 2012 veröffentlicht. Sie richtete sich gegen Websites, die Googles Webmaster-Richtlinien für Linkbuilding missachteten. „Penguin“ bestrafte Websites mit unnatürlichen Links oder Spam-Backlinks, die darauf abzielten, das Suchmaschinenranking künstlich zu manipulierten und ist deshalb auch als „Webspam-Update“ bekannt.
2012 gab es noch fünf weitere Google Updates:
- Google Page Layout Algorithm Update (Ads Above The Fold): Abstrafung von Websites, die zu viele Anzeigen oberhalb des sichtbaren Bildschirmbereichs platzieren und dadurch den Hauptinhalt beeinträchtigen
- Google Venice Update: Vermehrte Ausspielung von Suchergebnissen basierend auf dem geografischen Standort des Nutzers
- Google Exact-Match Domain (EMD) Update: Reduzieren der Rankings von Exact-Match-Domains (Vor dieser Änderung konnten Websites, die eine Domain hatten, die exakt den gesuchten Keywords entsprach, oft ein höheres Ranking erzielen, auch wenn ihr Inhalt nicht besonders relevant oder qualitativ hochwertig war)
- Google DMCA Penalty: Abstrafung von Urheberrechtsverletzungen
- Google Page Layout Update #2: Ein Update zu Ads Above The Fold
Google Updates 2013
Hummingbird-Update
Das Hummingbird-Update wurde im September 2013 eingeführt und revolutionierte die Art und Weise, wie Google Suchanfragen verarbeitet. Im Gegensatz zu früheren Updates aus unserer Übersicht, die spezifische Aspekte des Algorithmus betrafen, war Hummingbird ein vollständiges Neudesign des Algorithmus. Ein Teil dieser Änderung war der Knowledge Graph, der Google half, die Bedeutung von Suchanfragen besser zu verstehen und semantische Suchanfragen zu unterstützen. Anstatt sich nur auf Keywords zu konzentrieren, konnte Google mit Hummingbird die Bedeutung von ganzen Sätzen verstehen und komplexe Suchanfragen besser interpretieren.
Hummingbird war auch der Anfang von Googles Fokus auf natürliche Sprachverarbeitung und sprachbasierte Suchanfragen, was mit dem Aufkommen von mobilen Geräten und sprachgesteuerten Assistenten wie Google Assistant besonders wichtig war.
Des Weiteren gab es im Jahr 2013 zwei Neuerungen zu „Penguin“ und das Google Payday Loan Update, das darauf abzielte, Suchergebnisse zu verbessern, indem es Websites bestrafte, die mit bestimmten Spam-Techniken im Zusammenhang mit Payday-Darlehen und anderen hochrisikoreichen Finanzprodukten in Verbindung gebracht wurden.
Google Updates 2014
2014 war hinsichtlich der Entwicklung des Algorithmus nicht ganz so spektakulär wie die beiden Jahre zuvor. Panda, Penguin, Payday Loan und Page Layout Update wurden mehrfach ausgebaut. Außerdem wurde das HTTPS Ranking-Faktor Update veröffentlicht, das Websites belohnte, die auf das HTTPS-Protokoll umstiegen. Das im Oktober erschienene Pirate Update 2.0 wertete Piratenseiten wie Torrent-Verzeichnisse und dergleichen in den SERPs ab.
Google Updates 2015
2015 gab es drei Updates: Eine Weiterentwicklung von „Panda“, das sogenannte Google Phantom Update und das Mobile-Friendly Ranking-Faktor Update. Der Begriff „Phantom“ wird genutzt, da dieses Google Update unangekündigt ausgerollt wurde und der Suchmaschinenbetreiber nicht offenlegte, welche Rankingfaktoren verändert wurden.
Mobile-Friendly-Update
Das Mobile-Friendly-Update, auch als Mobilegeddon bekannt, darf in unserer Google Updates Übersicht natürlich nicht fehlen. Es wurde im April 2015 veröffentlicht und belohnte mobile freundliche Websites mit höheren Rankings in den mobilen Suchergebnissen. Dies war eine Reaktion auf den zunehmenden Gebrauch von Smartphones für die Internetnutzung und zwang Website-Betreiber, ihre Seiten für mobile Geräte zu optimieren.
RankBrain
RankBrain wurde im Oktober 2015 als Teil des Google Algorithmus eingeführt und ist eine KI-basierte Technologie, die Google dabei hilft, komplexe Suchanfragen besser zu verstehen und relevante Suchergebnisse zu liefern. Es lernt ständig dazu und passt sich an die sich ändernden Suchtrends an.
Seitdem setzt das Unternehmen zur Bewertung von Websites verstärkt auf künstliche Intelligenz . Dieser Schritt bedeutete eine Investition in maschinelles Lernen, um Suchergebnisse noch präziser an die Suchabsicht anzupassen und das Ranking zu verbessern.
Google Updates 2016
Im Jahr 2016 führte Google zwei Updates durch: das Google Penguin 4.0 Update im Oktober und das Unknown Google Update im Juli. Das Penguin 4.0 Update markierte eine wichtige Weiterentwicklung im Umgang mit Spam-Links und hatte deutliche Auswirkungen auf die Rankings vieler Websites. Das Algorithmus Update im Juli 2016 blieb jedoch größtenteils unklar in Bezug auf seine genauen Auswirkungen und Veränderungen im Suchalgorithmus. Beide Updates zeigten jedoch Googles fortgesetztes Engagement für die Verbesserung der Suchqualität und die Bekämpfung von Spam.
Google Updates 2017
Im Jahr 2017 veröffentlichte Google mehrere Updates, darunter das Google Fred Update im März, das sich gegen Websites mit minderwertigen Inhalten und übermäßigen Anzeigen richtete. Im Februar, Juni und November gab es jeweils unbekannte Updates, die Veränderungen in den SERPs bewirkten, deren genaue Funktionen jedoch nicht vollständig bekannt sind.
Google Updates 2018
Das Jahr 2018 war vor allem geprägt durch die Medic Updates. Das Medic Update im August und das Medic Update #2 im Oktober legten einen verstärkten Fokus auf die E-A-T (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) -Faktoren und die Qualität der Inhalte.
Zusätzlich gab es im März und September Google Core Updates, die breite Auswirkungen auf die Suchergebnisse hatten, jedoch nicht spezifisch auf eine Branche abzielten. Diese Core-Updates veränderten die Art und Weise, wie Google Websites bewertet und Webseiten rankt. Das Page Speed Update im Juni stellte klar, dass von nun an die Ladezeiten mobiler Seiten als Rankingfaktor gelten würden.
Google Updates 2019
2019 brachte eine Reihe bedeutender Google-Updates. Das März Core Update veränderte den Hauptalgorithmus mit weitreichenden Auswirkungen auf Suchergebnisse und Traffic. Im Juni folgte ein weiteres wichtiges Core Update, das vor allem News- und Gesundheits-Websites betraf. Ebenfalls im Juni führte Google das Site Diversity Update ein, um die Vielfalt der Suchergebnisse zu erhöhen.
Das bahnbrechende BERT Update im Oktober revolutionierte die Verarbeitung von Nutzeranfragen und kann als einer der wichtigsten Meilensteine unter den Google Updates in der Übersicht betrachtet werden.
Schließlich, im November, konzentrierte sich das Local Search Update auf lokale Suchergebnisse, indem es ähnliche Prinzipien wie bei organischen Ergebnissen anwendete.
BERT-Update
Das BERT-Update, eingeführt im Oktober 2019, verbesserte die Fähigkeit der Suchmaschine, die Bedeutung von Wörtern in einem Satz zu verstehen und natürliche Sprache besser zu interpretieren. Dies führte zu genaueren und relevanteren Suchergebnissen, insbesondere bei komplexen Anfragen in der Google Suche. Für Unternehmen bedeutet dies, dass dem Erstellen von qualitativ hochwertigem, relevantem Content noch mehr Wert beigemessen werden muss.
Google Updates 2020
Im Jahr 2020 setzte Google seine Reihe von Core Updates fort, die signifikante Auswirkungen auf die Suchergebnisse hatten. Das Core Update im Januar betraf verschiedene Branchen und führte zu erheblichen Veränderungen in den Rankings vieler Websites. Im Mai folgte ein weiteres Core Update, das ebenfalls breite Auswirkungen hatte und die Bedeutung von Qualitätsinhalten und Nutzererfahrung hervorhob. Das Core Update im Dezember rundete das Jahr ab, wobei Google kontinuierlich daran arbeitete, die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und den Nutzern die bestmögliche Erfahrung zu bieten.
Google Updates 2021
2021 kam viel Bewegung in die Suchergebnisse. Unter den Neuerungen in diesem Jahr ist das Page Experience Update im Juni besonders hervorzuheben. Mit den Core Web Vitals nahm Relevanz von Faktoren wie Ladezeit und Stabilität der Inhalte und Interaktivität zu. Unternehmen, die diese Aspekte nicht in die Optimierung ihrer Websites mit einbezogen hatten, mussten mit Rankingverlusten rechnen.
Darüber hinaus gab es im Januar, Juli und November mehrere Core Updates sowie mehrere Spam Updates, die darauf abzielten, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern, indem sie gegen Blackhat SEO Praktiken vorgingen. Im März wurden ebenfalls Schwankungen in den Rankings festgestellt, ein Update wurde jedoch nicht von Google bestätigt.
Core Web Vitals
Durch die Core Web Vitals (CWV) liegt ein besonderer Fokus auf der Website-Perfomance und HTTPS-Sicherheit. Durch die neuen Kennzahlen Largest Contentful Paint (LCP), First Input Delay (FID) bzw. Interaction to Next Paint (INP) und Cumulative Layout Shift (CLS) signalisierte Google, dass eine benutzerorientierte Ansatzweise die Chance auf höhere Rankings zu erzielen und mehr organischen Traffic erhöht. Diese Metriken messen die Ladegeschwindigkeit, Interaktivität und visuelle Stabilität einer Webseite und sind Indikatoren für die Qualität der User Experience.
Google Updates 2022
Die Effekte des bekannten Helpful Content Updates wirkten sich auf die Priorisierung von Websites mit informativem Inhalt und besserer Benutzererfahrung aus. Im Februar wurde ein weiteres Update zur Page Experience gelauncht. Eine verbesserte Sichtbarkeit von Video-Websites wie TikTok und spezialisierten Nischenwebsites waren die Folgen eines Core Updates im Mai. Das Product Reviews Update im März legte den Fokus auf die Bewertungen von Produkten und bekräftigte Googles Bemühungen, den Nutzern vertrauenswürdige und informative Inhalte zu bieten.
Helpful Content Update
Google kündigte am das Helpful Content Update am 18. August an und begann am 25. August damit, diese umzusetzen. Das Update zielte auf minderwertiges Content Marketing ab. Dem von Google abgewerteten Websites mangelt es an Fachkompetenz, Autorität oder Vertrauenswürdigkeit (E-A-T).
Product Reviews Update
Das Google Produktbewertungsupdate zielte darauf ab, Bewertungsinhalte zu fördern, die über das übliche standardisierte Informationsniveau im Internet hinausgehen. Google gab bekannt, diese Art von Produktbewertungen in den Suchergebnis-Rankings zu bevorzugen und zu fördern.
Google Updates 2023
Im Februar, April und November 2023 veröffentlichte Google weitere Review Updates. Durch diese wurden echte Produktrezensionen identifiziert und qualitativ hochwertige Inhalte gefördert, während wenig informative Bewertungen abgewertet wurden.
Des Weiteren hielt der Suchmaschinenbetreiber mit Core Updates im März, August, Oktober und November sowie mit Weiterentwicklungen in den Bereichen Spam und Helpful Content die SEO-Welt auf Trab.
Das Core Update im November 2023 brachte tiefgreifende Änderungen in der Bewertung von AI-Inhalten durch Google. Es betonte die Bedeutung von hochwertigen, relevanten Inhalten, unabhängig davon, ob sie durch menschliche oder künstliche Intelligenz erstellt wurden. Websitebetreiber sollten regelmäßig ihre Inhalte überprüfen und aktualisieren, sowie die Ladezeiten verkürzen und Responsive Design nutzen, um die Chancen auf höhere Rankings zu erhöhen und mehr organischen Traffic zu generieren.
Google Updates 2024
Auch in diesem Jahr erwarten uns laut Google bahnbrechende Weiterentwicklungen des Algorithmus. Seit Februar ist eine deutliche Bevorzugung von User Generated Content feststellbar. Es scheint, dass Google darauf abzielt, menschlich verfassten Inhalten in den Suchergebnissen größere Aufmerksamkeit zu schenken. Dies könnte als Versuch interpretiert werden, dem übermäßigen Aufkommen von künstlich generierten Inhalten entgegenzuwirken, ohne dabei den ursprünglichen Fokus zu verlieren.
Zudem sind Veränderungen im Rahmen der Search Generative Experience und weiteren Bereichen abzusehen.
SGE
Die Google Search Generative Experience wurde bereits im Jahr 2023 vorgestellt. Es handelt sich dabei um die Integration von generativer KI in der Google Suche. Die Einführung von SGE stellt eine neue Hürde für Unternehmen und ihre SEO-Strategien dar. Mit einer erwarteten Zunahme von Longtail-Keywords und einem verstärkten Fokus auf E-E-A-T (Expertise, Experience, Authoritativeness und Trustworthiness) erfordert dies von Unternehmen eine flexiblere und stark kontextbezogene Herangehensweise.
Derzeit ist die Beta-Version nur in den USA verfügbar, während ein geplanter Rollout in 120 Ländern bevorsteht, der jedoch keine europäischen Länder einschließt.
Google Consent Mode
Übrigens: Ab März 2024 wird die Verwendung des Google Consent Mode v2 für alle Websites, die Google-Dienste nutzen, obligatorisch. Diese Maßnahme erfolgt als Reaktion auf die kürzlich verkündeten Gesetzgebungen DMA/DSA (Digital Markets Act / Digital Services Act) der EU bezüglich digitaler Märkte. Um weiterhin Zielgruppen für Werbemaßnahmen ansprechen zu können, müssen Website-Betreiber den Google Consent Mode korrekt in ihr Cookie-Banner integrieren. Ab Juli 2024 werden Third-Party-Cookies wie bereits angekündigt abgeschafft, und bis Ende 2024 wird Conversion Tracking insgesamt ohne den Google Consent Mode nicht mehr möglich sein.
Fazit: Mit einer SEO-Agentur behalten Sie die Updates im Überblick
Die Google-Updates spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der SEO-Landschaft und beeinflussen die Rankings von Websites auf vielfältige Weise. Website-Betreiber müssen sich über diese Updates informiert halten und ihre Strategien entsprechend anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und eine gute Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu erreichen.
In einem ständigen Streben nach Verbesserung der Suchergebnisse hat Google im Laufe der Jahre eine Vielzahl von Updates an seinem Algorithmus durchgeführt. Von den wegweisenden Panda- und Penguin-Updates bis hin zu den jüngsten Einführungen wie BERT und SGE hat jedes Update die SEO-Landschaft maßgeblich geprägt. Diese Veränderungen sind entscheidend für die Gestaltung von SEO-Strategien und die Optimierung von Websites, um in den Suchergebnissen erfolgreich zu sein.
Für milaTEC als SEO-Agentur ist es von entscheidender Bedeutung, stets über die neuesten Google-Updates informiert zu sein und die Auswirkungen auf die Rankings und die Sichtbarkeit von Websites zu verstehen. Indem wir uns kontinuierlich anpassen und unsere Strategien optimieren, können wir unseren Kunden auch 2024 und die folgenden Jahre dabei helfen, ihre Online-Präsenz zu stärken und ihr Potenzial in den Suchergebnissen voll auszuschöpfen. Unsere Expertise in der Interpretation und Anpassung an diese Veränderungen macht uns zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, die nachhaltigen Erfolg im digitalen Raum anstreben.